Startseite » Hundekeks Rezepte » Weiche Hundeleckerlis mit Hühnchen und Kichererbsen

Weiche Hundeleckerlis mit Hühnchen und Kichererbsen

Warum diese Hundekekse besonders wertvoll sind:

Diese weichen Hundekekse sind eine gesunde Alternative zu gekauften Leckerlis. Das magere Hühnchenfleisch liefert hochwertiges Protein, das dein Hund für den Muskelaufbau und -erhalt benötigt. Es ist zudem sehr gut verdaulich und eignet sich auch für ernährungssensible Hunde.

Die Kichererbsen sind eine tolle pflanzliche Proteinquelle und enthalten wichtige Ballaststoffe, die gut für die Verdauung deines Vierbeiners sind. Sie liefern auch komplexe Kohlenhydrate, die deinem Hund langanhaltend Energie geben.

Brokkoli ist ein echtes Powergemüse: Er enthält viele Vitamine (besonders Vitamin C und K), Mineralstoffe wie Kalium und sekundäre Pflanzenstoffe mit antioxidativer Wirkung. Die enthaltene Karotte ist reich an Beta-Carotin, das unter anderem gut für die Augen deines Hundes ist.

Der gepuffte Amaranth macht die Kekse nicht nur besonders bekömmlich, sondern ist auch glutenfrei und damit gut geeignet für Hunde mit Getreideunverträglichkeit. Er enthält zudem wichtige Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium und Zink.

Aufbewahrung und Haltbarkeit:

  • Im Kühlschrank in einer luftdichten Dose ca. 5 Tage haltbar
  • Eingefroren bis zu 3 Monate haltbar
  • Nach dem Auftauen innerhalb von 2 Tagen verfüttern

Tipps zur Zubereitung:

  • Achte beim Hühnchenfleisch auf gute Qualität, am besten Bio
  • Die Konsistenz kannst du durch die Backzeit beeinflussen – je länger du backst, desto fester werden die Kekse
  • Schneide die Stücke der Größe deines Hundes entsprechend
  • Du kannst die Masse auch in einer Silikonform mit verschiedenen Motiven backen

Fütterungsempfehlung: Diese Kekse eignen sich hervorragend als:

  • Belohnung beim Training
  • Beschäftigung in einem Intelligenzspielzeug
  • Besondere Aufmerksamkeit zwischendurch

Bitte beachte: Auch bei gesunden Leckerlis gilt – die Menge macht’s! Rechne die Kekse in die tägliche Futterration ein, um Übergewicht zu vermeiden. Als Faustregel gilt: Leckerlis sollten maximal 10% der täglichen Kalorienaufnahme ausmachen.

Variation: Du kannst das Rezept auch gut abwandeln:

  • Statt Hühnchen kannst du auch Pute oder mageres Rindfleisch verwenden
  • Der Brokkoli lässt sich durch Blumenkohl oder Zucchini ersetzen
  • Statt Karotte eignen sich auch Pastinaken oder Süßkartoffeln

Mit diesen selbstgebackenen Leckerlis weißt du genau, was drin ist und kannst deinem Hund eine gesunde, natürliche Belohnung geben!

Weiche Hundeleckerlis mit Hühnchen und Kichererbsen

Hundekeks Rezept zum Schneiden!
Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 15 Minuten
Backzeit 30 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 5 Minuten
Gericht Hundekekse
Portionen 15 – 30 Hundekekse

Zubehör

  • Auflaufform
  • Küchenmixer / Multi-Zerkleinerer
  • Küchenwaage
  • Rührschüssel
  • Sparschäler
  • Kochtopf
  • Sparschäler
  • Küchenmesser
  • Schneidebrett
  • Esslöffel
  • Schüssel zum Einweichen
  • Küchensieb

Zutaten
  

  • 200 gr Muskelfleisch z. B. Hühnerbrust
  • 75 gr Kichererbsen naturell aus der Dose (vorgegart)
  • 50 gr Brokkoli, gekocht
  • 50 gr Karotten
  • 25 gr Amaranth, gepufft
  • 2 Eier, ohne Schale
  • 2 EL Buchweizenmehl (optional)

Anleitung
 

  • Spüle zuerst das Hühnchenfleisch unter kaltem Wasser ab und gebe es in einen Kochtopf. Lasse es für etwa 20 Minuten köcheln.
  • Füge nach 15 Minuten Kochzeit den Brokkoli zum Hühnchen hinzu und lasse beides zusammen für die verbleibenden 5 Minuten garen.
  • Gieße die Kichererbsen in ein Sieb und spüle sie kurz unter fließendem Wasser ab. Gebe sie zusammen mit der Karotte in deinen Mixer und zerkleinere beides zu einer gleichmäßigen Masse.
  • Fülle die Kichererbsen-Karotten-Mischung in eine große Rührschüssel.
  • Nimm das gegarte Hühnchen und den Brokkoli aus dem Kochtopf und gebe beides in den gereinigten Mixer. Zerkleinere die Zutaten gut und füge sie dann zur Kichererbsen-Karotten-Masse in die Rührschüssel.
  • Gebe nun den gepufften Amaranth und die Eier dazu. Falls du dich für die Version mit Mehl entscheidest, füge es jetzt ebenfalls hinzu. Verknete alle Zutaten mit einem Handrührgerät zu einem gleichmäßigen Teig.
  • Lege eine Auflaufform mit Backpapier aus und verteile den Teig gleichmäßig darin.
  • Heize deinen Backofen vor und schiebe die Form für 30-45 Minuten hinein.
  • Reduziere nach der Backzeit die Temperatur auf 70 Grad und lasse die Masse für eine weitere Stunde trocknen, damit sie später gut schnittfest ist.
  • Lass den gebackenen Hundekeksblock vollständig abkühlen, bevor du ihn in mundgerechte Stücke für deinen Hund schneidest.
  • Tipp: Fahre mit einem Messer einmal an den Rändern bis zum Boden der Auflaufform entlang. Das erleichtert dir das Herausnehmen des Hundekeksblocks vor dem Schneiden.

Notizen

Bitte heize den Backofen auf 175°C Umluft (180°C Ober-/Unterhitze) vor.

Kostenlose Hundekeks Rezepte per E-Mail?

Verpasse kein neues Hundekeks Rezept oder andere Inhalte mehr und registriere dich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter.

Wichtig: Im Anschluss erhältst du eine E-Mail (Bitte schaue auch in deinem Spam Ordner nach) mit einem Link, um deine kostenlose Anmeldung zum Newsletter zu bestätigen. Mit der Anmeldung zum Newsletter akzeptierst du unsere Datenschutzerklärung. Wir versenden keinen Spam.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Die maximale Dateigröße ist: 5 MB. Das kannst du hochladen Bilder. Links werden automatisch umgewandelt. Drop files here

Mit dem Absenden des Formular bestätigst du unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert zu haben. Dein Name und deine E-Mail Adresse werden nicht weitergegeben aber auf unserem Server gespeichert.

Nach oben scrollen