Hundekekse zum Ausstechen – Unser Einsteiger Rezept
Der erste Schritt in die Welt des Hundekeks-Backens sollte vor allem eines sein: unkompliziert und erfolgversprechend. Genau das bietet unser Einsteiger-Rezept für Ausstecher-Hundekekse. Mit einer überschaubaren Anzahl an Zutaten und einer einfachen Zubereitung kannst du ohne Vorkenntnisse leckere, gesunde Belohnungen für deinen Vierbeiner kreieren.
Das Besondere an selbstgebackenen Hundekeksen ist die volle Kontrolle über die Inhaltsstoffe. Während industriell hergestellte Snacks oft versteckte Zucker, künstliche Aromen oder bedenkliche Konservierungsstoffe enthalten, weißt du bei deinen selbstgemachten Leckerbissen genau, was drin steckt. Die Kombination aus hochwertigem Protein durch Erdnussmus und Hüttenkäse mit dem glutenfreien Buchweizenmehl macht dieses Rezept zu einer ernährungsphysiologisch wertvollen Alternative zu kommerziellen Produkten.
Die Zutaten und ihre Vorteile für deinen Hund
Erdnussmus ist ein wahres Kraftpaket für Hunde. Reich an gesunden Fetten, pflanzlichem Protein und Vitamin E unterstützt es nicht nur den Muskelaufbau, sondern kann auch zu einem glänzenden Fell beitragen. Wichtig ist dabei die Verwendung von ungesalzenem und ungesüßtem Erdnussmus, da Salz und Zucker für Hunde problematisch sein können.
Hüttenkäse ergänzt das Nährstoffprofil perfekt mit hochwertigem tierischem Protein und Calcium, das für starke Knochen und Zähne sorgt. Seine cremige Konsistenz verleiht dem Teig zudem eine angenehme Feuchtigkeit und einen milden Geschmack, den viele Hunde lieben.
Das Buchweizenmehl ist der Schlüssel zu einem getreidefreien Hundekeks. Trotz seines Namens ist Buchweizen botanisch kein Getreide, sondern gehört zur Familie der Knöterichgewächse. Diese glutenfreie Alternative liefert komplexe Kohlenhydrate, essenzielle Aminosäuren und wichtige Mineralien wie Mangan und Magnesium. Gerade für Hunde mit Getreideunverträglichkeiten oder -allergien ist dies eine ideale Mehlbasis.
Kokosöl rundet mit seinen mittelkettigen Fettsäuren die Rezeptur ab. Diese besonderen Fette können vom Hundekörper direkt zur Energiegewinnung genutzt werden und müssen nicht erst gespeichert werden. Zudem wird Kokosöl antimikrobielle Eigenschaften nachgesagt, die zur Zahngesundheit beitragen können.
Der perfekte Teig – Konsistenz und Verarbeitung
Die richtige Teigkonsistenz ist entscheidend für den Erfolg deiner Hundekekse. Er sollte weder zu trocken und bröselig noch zu feucht und klebrig sein. Die Angabe von 50-100 ml Wasser gibt dir den nötigen Spielraum, um die Konsistenz individuell anzupassen. Faktoren wie die genaue Beschaffenheit des Erdnussmus, die Größe des Eis oder die Feuchtigkeit des Hüttenkäses können die benötigte Wassermenge beeinflussen.
Ein perfekter Teig lässt sich gut ausrollen, ohne an der Arbeitsfläche oder dem Nudelholz zu kleben. Sollte der Teig zu klebrig sein, hilft das Bestreuen der Arbeitsfläche mit etwas Buchweizenmehl. Ist er zu trocken und bröselig, kannst du einen Teelöffel Wasser hinzufügen und den Teig erneut durchkneten.
Die empfohlene Ausrolldicke von 5-8 mm ist kein Zufall: Zu dünne Kekse werden beim Backen schnell zu hart oder verbrennen leicht, während zu dicke Kekse möglicherweise innen nicht richtig durchbacken. Die mittlere Dicke sorgt für Kekse, die einerseits stabil genug zum Handhaben sind, andererseits aber auch einen angenehmen Biss für deinen Hund bieten.
Kreative Ausstecher-Vielfalt
Die Wahl der Ausstecher ist deine Chance, deiner Kreativität freien Lauf zu lassen. Von klassischen Knochenformen über Pfoten und Herzen bis hin zu saisonalen Motiven wie Tannenbaum, Osterhase oder Halloween-Kürbis – die Form der Kekse hat keinen Einfluss auf ihren Geschmack, macht das Backen aber zu einem noch vergnüglicheren Erlebnis.
Praktisch ist die Möglichkeit, verschiedene Größen zu nutzen: Kleine Ausstecher eignen sich perfekt für Trainingsleckerbissen, während größere Formen sich als besondere Belohnung oder für längere Kauaktivität anbieten. Die unterschiedlichen Größen ermöglichen es dir, das Belohnungssystem für deinen Hund abwechslungsreich zu gestalten.
Der Trocknungsprozess – Schlüssel zur Haltbarkeit
Der oft unterschätzte Trocknungsprozess bei niedriger Temperatur ist entscheidend für die Qualität und Haltbarkeit deiner Hundekekse. Nach dem eigentlichen Backen entziehst du den Keksen bei 80°C langsam die Restfeuchtigkeit, was mehrere Vorteile mit sich bringt:
- Längere Haltbarkeit durch Reduzierung der Feuchtigkeit, die Schimmelbildung begünstigen könnte
- Knuspriger, härterer Biss, der das Kauerlebnis für deinen Hund verbessert
- Geringeres Risiko von Krümeln beim Transport der Kekse in der Tasche
- Natürliche Konservierung ohne chemische Zusätze
Die leicht geöffnete Backofentür während dieses Prozesses ist kein Zufall – sie ermöglicht das Entweichen der Feuchtigkeit und verhindert ein Aufstauen von Dampf im Backofen. Die Trocknungszeit von 2-4 Stunden mag auf den ersten Blick lang erscheinen, ist aber der Schlüssel zu wirklich lagerfähigen Hundekeksen.
Mit diesem Einsteiger-Rezept für Ausstecher-Hundekekse hast du den perfekten Start in die Welt des Hundesnack-Backens gefunden. Die überschaubare Zutatenliste, die einfache Zubereitung und das verlässliche Ergebnis machen es zum idealen Rezept für deine ersten Schritte in der Hundebäckerei.
Die selbstgebackenen Kekse sind mehr als nur ein Leckerli – sie sind ein Ausdruck deiner Fürsorge für deinen vierbeinigen Freund. Mit jedem selbstgemachten Hundekeks zeigst du, dass dir die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Hundes am Herzen liegen. Der Verzicht auf bedenkliche Zusatzstoffe und die Verwendung von nährstoffreichen, artgerechten Zutaten machen den Unterschied zu industriell gefertigten Alternativen.
Nutze dieses Grundrezept als Ausgangspunkt für deine eigene kreative Reise durch die Welt der Hundekekse. Mit zunehmender Erfahrung kannst du experimentieren, neue Zutaten ausprobieren oder saisonale Variationen kreieren. Dein Hund wird es dir mit strahlenden Augen und einem freudigen Schwanzwedeln danken – die schönste Belohnung für deine Mühe in der Küche.

Hundekekse zum Ausstechen – Unser Einsteiger Rezept
Zubehör
- Rührschüssel (mittelgroß)
- Küchenwaage
- Esslöffel
- Teigausroller (Nudelholz)
- Hundekeks Ausstecher
- Backpapier
- Backblech
- Handrührgerät mit Knethaken
- Ausrollmatte (optional)
Zutaten
- 100 gr Erdnussmus (ungesalzen,ungesüßt)
- 100 gr Hüttenkäse
- 1 EL Kokosöl
- 1 ganzes Ei
- 300 gr Buchweizenmehl
- 50 – 100 ml Wasser
Anleitung
- Backofen auf 160°C Umluft (180°C Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Alle Zutaten in eine Schüssel geben. Mit dem Knethaken des Rührgeräts zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Wasser nach Bedarf zugeben, bis der Teig formbar ist.
- Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche oder Ausrollmatte ca. 5 – 8 mm dick ausrollen.
- Mit Ausstechern deiner Wahl Formen ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen.
- 10-12 Minuten backen, bis die Ränder leicht gebräunt sind.
- Am Ende alle Hundekekse wieder auf dem Blech verteilen und so lange im Backofen bei ca. 80°C trocknen bis sie richtig hart sind. Das kann ca. 2-4 Stunden dauern, je nachdem wie dick die Kekse sind. Bitte die Backofentür einen Spalt breit offen lassen.
Notizen
[mailpoet_form id=“23″]
Weitere Rezepte aus der Kategorie Hundekeks Rezepte zum Ausstechen
- Die Besonderheiten dieses Rezepts Dieses Rezept wurde speziell entwickelt, um deinem Hund eine gesunde und schmackhafte Belohnung zu bieten. Die Pute als magere Proteinquelle ist besonders gut verträglich und eignet sich auch für ernährungssensible Hunde. Der Käse liefert nicht nur zusätzliches Protein, sondern macht die Kekse auch besonders schmackhaft. Karotten sind reich an Beta-Carotin und […]
Hundekekse zum Ausstechen mit Blaubeeren und Süßkartoffel
Alles Wissenswerte zu deinen selbstgemachten Hundekeksen Wer kennt das nicht – man möchte seinem Vierbeiner etwas Besonderes gönnen, aber im Laden findet man entweder nur industriell hergestellte Leckerlis oder hochpreisige Alternativen. Diese selbstgemachten Hundekekse sind da die perfekte Lösung! Mit der fruchtigen Blaubeerfüllung und dem leckeren Teig aus Süßkartoffeln sind sie nicht nur ein besonderer […]Veganes Hundekeks Rezept zum Ausstechen mit Apfel und Banane
Liebe Hundefreunde und Hobbybäcker, heute haben wir ein besonderes Leckerli für eure Vierbeiner: vegane Hundekekse mit Apfel und Banane! Diese gesunden Snacks sind nicht nur superlecker, sondern auch leicht verdaulich und reich an wichtigen Nährstoffen. Du fragst dich vielleicht, warum selbst gebacken? Ganz einfach: Wenn du die Kekse selbst machst, hast du die volle Kontrolle […]Gefüllte Halloween Hundekekse
Halloween steht vor der Tür, und während wir uns auf gruselige Kostüme und schaurige Dekorationen freuen, dürfen wir unsere vierbeinigen Freunde nicht vergessen! Diese gefüllten Halloween-Hundekekse sind nicht nur ein schmackhafter Leckerbissen für deinen Hund, sondern sie sehen auch noch unglaublich niedlich aus. Kombiniert mit der Süße von Kürbis und Süßkartoffel und einer optionalen Käsenote, […]Hundeleckerli mit Lachs und Kurkuma für Senioren
Jeder Hundebesitzer weiß, wie sehr unsere pelzigen Freunde es lieben, verwöhnt zu werden. Besonders im Alter verdienen sie etwas Besonderes, das sowohl schmackhaft als auch gesund ist. Wenn du nach einem Rezept suchst, das beides miteinander verbindet, dann bist du hier genau richtig. Die goldenen Lachs-Kurkuma-Hundeleckerlis sind nicht nur eine geschmackliche Offenbarung für deinen Hund, […]