Hundeeis mit Erdbeeren
Erfrischender Sommergenuss: Hundeeis mit Erdbeeren und Buttermilch
Wenn die Temperaturen steigen, freuen sich nicht nur wir Menschen über eine kühle Erfrischung – auch unsere vierbeinigen Freunde lieben es, sich an heißen Tagen abzukühlen. Mit diesem selbstgemachten Hundeeis aus Erdbeeren und Buttermilch schenkst Du Deinem Hund nicht nur eine leckere Abwechslung, sondern auch eine gesunde Nascherei voller wertvoller Nährstoffe. Anders als gekaufte Leckerlis enthält dieses hausgemachte Eis keine künstlichen Zusatzstoffe oder versteckten Zucker – perfekt für gesundheitsbewusste Hundebesitzer, die ihren Lieblingen etwas Gutes tun möchten.
Wissensteil zu den Zutaten
Bio-Erdbeeren (250 g): Erdbeeren sind ein wahrer Nährstoffschatz für Deinen Hund. Sie enthalten Vitamin C, das das Immunsystem stärkt, sowie Ballaststoffe, die die Verdauung fördern. Als kalorienarme Frucht eignen sie sich hervorragend für Hunde, die auf ihr Gewicht achten müssen. Bio-Qualität stellt sicher, dass keine schädlichen Pestizide enthalten sind.
Buttermilch (50 ml): Buttermilch ist reich an Probiotika, die die Darmflora Deines Hundes unterstützen. Sie enthält zudem Kalzium für starke Knochen und Zähne und ist leicht verdaulich – ideal auch für Hunde mit empfindlichem Magen. Die enthaltenen Proteine unterstützen den Muskelaufbau Deines aktiven Vierbeiners.
Chiasamen (1 g): Diese kleinen Kraftpakete sind vollgepackt mit Omega-3-Fettsäuren, die für ein glänzendes Fell und gesunde Haut sorgen. Sie enthalten außerdem Antioxidantien, die Zellschäden vorbeugen können, und liefern zusätzliche Ballaststoffe für eine gesunde Verdauung.
Kokosöl (1 TL): Kokosöl enthält mittelkettige Fettsäuren, die dem Hund direkt als Energiequelle dienen und den Stoffwechsel anregen können. Es kann zudem die Fellgesundheit verbessern und hat leicht antimikrobielle Eigenschaften, die das Immunsystem unterstützen.
Wasser (250 ml): Für die optimale Konsistenz und zusätzliche Flüssigkeitszufuhr, die besonders an warmen Tagen wichtig ist.
Tipps und Tricks zum Thema Hundeeis
- Portionsgröße beachten: Teile das Eis in hundegerechte Portionen auf. Besonders praktisch sind dafür die Silikon-Eisformen aus unserem Shop, die speziell für Tierleckerlis entwickelt wurden.
- Langsamkeit fördern: Damit Dein Hund nicht zu schnell schlingt, kannst Du das Eis in einem Kong (bei uns im Shop erhältlich) servieren – das beschäftigt ihn länger und kühlt gleichzeitig.
- Geschmacksvariationen: Experimentiere mit verschiedenen Früchten! Auch Blaubeeren, Bananen oder Wassermelone eignen sich hervorragend. Unsere gefriergetrockneten Früchte aus dem Shop sind hierfür ideal.
- Magenfreundliche Serviertemperatur: Serviere das Eis nicht direkt aus dem Gefrierfach, sondern lass es 5-10 Minuten antauen – das schont den Magen Deines Hundes.
- Zutaten anpassen: Hat Dein Hund Unverträglichkeiten? Die Buttermilch kann durch Naturjoghurt oder unsere spezielle Hunde-Joghurtalternative ersetzt werden.
- Lagerung: Das Eis hält sich im Gefrierfach bis zu 3 Wochen. Mit unseren verschließbaren Silikonformen bleiben die Aromen optimal erhalten.
Gönn Deinem treuen Begleiter diese gesunde Abkühlung und beobachte, wie er sich über diese selbstgemachte Leckerei freut. Das Selbermachen von Hundesnacks ermöglicht Dir volle Kontrolle über alle Inhaltsstoffe – und mit den hochwertigen Zutaten und dem praktischen Backzubehör aus unserem Shop wird jedes Rezept zum Erfolg!

Hundeeis mit Erdbeeren
Zubehör
- kleine Rührschüssel
- Stabmixer
- Küchenwaage
- Schneidebrett
- Teelöffel
- Eisform / Muffinblech / befüllbares Hundespielzeug
Zutaten
- 250 gr Bio – Erdbeeren
- 50 ml Buttermilch
- 1 gr Chiasamen (Trockengewicht)
- 1 TL Kokosöl
- 250 ml Wasser
Anleitung
- Vorbereitung der Chiasamen: Chiasamen quellen lassen: Gib die Chiasamen in eine große Rührschüssel und füge das Wasser hinzu. Rühre alles gut um, sodass die Chiasamen gleichmäßig im Wasser verteilt sind. Lasse die Mischung etwa 3-4 Stunden stehen, bis die Chiasamen das Wasser vollständig aufgesogen haben und eine gelartige Konsistenz erreicht haben.
- Erdbeeren vorbereiten: Waschen und putzen: Wasche die frischen Erdbeeren gründlich unter fließendem Wasser. Entferne anschließend das Grün und die Blätter. Achte darauf, dass keine Reste übrig bleiben, die eventuell bitter schmecken könnten.
- Zutaten abwiegen: Genaues Abmessen: Wiege alle Zutaten genau ab, um sicherzustellen, dass das Rezept optimal gelingt. Bereite den Joghurt und den optionalen Honig vor.
- Pürieren der Zutaten: In die Rührschüssel geben: Gib die gequollenen Chiasamen, die geputzten Erdbeeren, den Joghurt und den optionalen Honig in die Rührschüssel. Fein pürieren: Verwende einen Stabmixer, um alle Zutaten gründlich zu pürieren, bis eine gleichmäßige, glatte Masse entsteht. Achte darauf, dass keine großen Stücke mehr vorhanden sind.
- Eismasse in Förmchen füllen: Förmchen befüllen: Fülle die fertige Eismasse vorsichtig in Eisförmchen oder spezielle Hundeeisformen. Klopfe die Formen leicht auf die Arbeitsfläche, um eventuelle Luftblasen zu entfernen.
- Gefrieren lassen: Gefrierschrank: Stelle die gefüllten Förmchen in den Gefrierschrank und lasse das Hundeeis mindestens 6-12 Stunden gefrieren. Für eine besonders feste Konsistenz kannst du die Förmchen auch über Nacht im Gefrierfach lassen.
- Servieren: Aus den Förmchen lösen: Nimm die Eisförmchen aus dem Gefrierschrank und löse das Hundeeis vorsichtig aus den Formen. Bei Bedarf kannst du die Förmchen kurz in warmes Wasser tauchen, um das Eis leichter herauszulösen. Servieren: Lege das fertige Erdbeer-Hundeeis in den Futternapf deines Hundes und lass ihn die leckere Abkühlung genießen!
Weitere Rezepte aus der Kategorie Hundekeks Rezepte
- Warum dein Hund diese Rindfleisch-Birnen-Kekse lieben wird! Du möchtest deinem treuen Vierbeiner etwas Besonderes gönnen? Dann bist du mit unseren hausgemachten Rindfleisch-Birnen-Keksen genau richtig! Lass uns gemeinsam eintauchen in die Welt der gesunden Hundesnacks und entdecken, warum diese Kekse nicht nur schmecken, sondern auch richtig gut für deinen Fellfreund sind. Das Geheimnis der perfekten Zusammenstellung […]
Gummidrops für Hunde mit Kaninchen und Fleischbrühe
Warum Kaninchenfleisch für Hunde? Kaninchenfleisch stellt eine ausgezeichnete Proteinquelle für deinen Hund dar und bietet eine Vielzahl wichtiger Vorteile. Das Fleisch zeichnet sich durch seinen besonders mageren Charakter aus, während es gleichzeitig reich an hochwertigem Protein ist. In Kaninchenfleisch finden sich wichtige B-Vitamine, wobei besonders der hohe Gehalt an Vitamin B12 hervorzuheben ist. Zudem enthält […]Weiche Hundeleckerlis mit Hühnchen und Kichererbsen
Warum diese Hundekekse besonders wertvoll sind: Diese weichen Hundekekse sind eine gesunde Alternative zu gekauften Leckerlis. Das magere Hühnchenfleisch liefert hochwertiges Protein, das dein Hund für den Muskelaufbau und -erhalt benötigt. Es ist zudem sehr gut verdaulich und eignet sich auch für ernährungssensible Hunde. Die Kichererbsen sind eine tolle pflanzliche Proteinquelle und enthalten wichtige Ballaststoffe, […]Hundekekse zum Ausstechen mit Pute, Käse und Karotte
Die Besonderheiten dieses Rezepts Dieses Rezept wurde speziell entwickelt, um deinem Hund eine gesunde und schmackhafte Belohnung zu bieten. Die Pute als magere Proteinquelle ist besonders gut verträglich und eignet sich auch für ernährungssensible Hunde. Der Käse liefert nicht nur zusätzliches Protein, sondern macht die Kekse auch besonders schmackhaft. Karotten sind reich an Beta-Carotin und […]Fleischstangen mit Kürbis
Wissenswertes zu den Fleischstangen mit Kürbis Nährwerte und Vorteile der Hauptzutaten: Lagerung und Haltbarkeit: Die Fleischstangen halten sich im Kühlschrank bis zu 5 Tage, wenn du sie in einem luftdichten Behälter aufbewahrst. Im Gefrierfach sind sie bis zu 3 Monate haltbar. Am besten frierst du sie portionsweise ein und lässt sie vor dem Verfüttern im […]
Mit dem Absenden des Formular bestätigst du unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert zu haben. Dein Name und deine E-Mail Adresse werden nicht weitergegeben aber auf unserem Server gespeichert.