Fleischbrühe für Hunde
Ein gesunder Leckerbissen beginnt mit den besten Zutaten. Und was könnte besser sein als eine herzhaft aromatische Fleischbrühe, die speziell für unsere vierbeinigen Lieblinge zubereitet wird? Statt herkömmlichem Wasser, das in vielen Hundekeksrezepten verwendet wird, bietet diese selbstgemachte Fleischbrühe eine zusätzliche Schicht von Geschmack und Nährstoffen, die deinem Hund sicherlich gefallen wird. Das Beste daran ist, dass du die Kontrolle über alle Zutaten hast und sie an die Vorlieben und Bedürfnisse deines Hundes anpassen kannst. Ob du nun ein bestimmtes Fleisch oder Gemüse auswählst, das du gerade zur Hand hast, diese Fleischbrühe wird sicherlich zum neuen Favoriten in deiner Küche werden. Also lass uns beginnen und diese köstliche Fleischbrühe zubereiten!
Welche Lebensmittel sind für Hunde ungeeignet?
In der Fleischbrühe solltest du auf Zwiebeln, Lauch, Frühlingszwiebeln, Knoblauch, Salz, Pfeffer, Lorbeer und Wachholderbeeren verzichten, da diese Zutaten teilweise unverdaulich bis giftig für Hunde sind.
Zutaten
- 500 gr Beinscheibe vom Rind mit Knochen
- 500 gr Hühnerherzen
- 300 gr Wurzelgemüse (Karotten, Pastinaken, Kartoffeln)
- 1,5 – 2 Liter Wasser
Zubehör
- Kochtopf (mind. 3 Liter Fassungsvermögen)
- Schneidebrett
- Küchenmesser
- Sparschäler
- feines Küchensieb
- Rührschüssel
- Küchenwaage
- Messbecher
- Esslöffel
Anleitung
- Gemüse vorbereiten: Beginne damit, das Wurzelgemüse (Karotten, Pastinaken und Kartoffeln) gründlich unter fließendem Wasser abzuwaschen. Nach dem Waschen entfernst du mit einem Sparschäler vorsichtig die äußere Schicht des Gemüses. Anschließend legst du das Gemüse auf ein Schneidebrett und schneidest es in gleichmäßige, nicht zu dicke Scheiben.
- Hühnerherzen vorbereiten: Die Hühnerherzen sollten ebenfalls unter fließendem Wasser abgespült werden, um eventuelle Rückstände oder Verunreinigungen zu entfernen. Nach dem Abwaschen legst du sie direkt in einen Kochtopf mit einem Fassungsvermögen von mindestens 3 Litern.
- Gemüsescheiben hinzufügen: Gib die zuvor geschnittenen Gemüsescheiben in den Topf zu den Hühnerherzen.
- Beinscheibe verarbeiten: Nimm die Beinscheibe vom Rind und trenne das Fleisch vorsichtig vom Knochen. Den Knochen, einschließlich des nahrhaften Knochenmarks, gibst du dann in den Topf. Das abgetrennte Fleisch legst du auf das Schneidebrett und schneidest es in kleine, mundgerechte Würfel.
- Fleisch hinzufügen: Die gewürfelten Fleischstücke fügst du ebenfalls dem Inhalt des Topfes hinzu.
- Kochen: Gieße so viel Wasser in den Topf, dass alle Zutaten vollständig bedeckt sind. Setze den Deckel auf den Topf und lasse die Mischung auf mittlerer Hitze für etwa 3-4 Stunden köcheln. Dabei sollten die Zutaten nur leicht köcheln und nicht sprudelnd kochen.
- Trübstoffe entfernen: Während des Kochvorgangs werden sich Trübstoffe bilden, die an die Oberfläche steigen. Mit einem Esslöffel kannst du diese vorsichtig abschöpfen und entsorgen.
- Abkühlen lassen: Sobald das Fleisch zart und weich geworden ist, nimmst du den Topf vom Herd und lässt die Brühe vollständig abkühlen.
- Fett entfernen: Nachdem die Brühe abgekühlt ist, stellst du den Topf in den Kühlschrank. Innerhalb weniger Stunden wird das Fett an der Oberfläche fest. Dieses kannst du dann mit einem Löffel vorsichtig abheben und entsorgen.
- Brühe sieben: Zum Schluss nimmst du ein feines Küchensieb und stellst eine Rührschüssel darunter. Schütte den Inhalt des Topfes vorsichtig durch das Sieb, sodass die klare Fleischbrühe in der Schüssel aufgefangen wird und Fleisch sowie Gemüse im Sieb zurückbleiben.
Viel Spaß beim Kochen!
Kostenlose Hundekeks Rezepte
In unserer kostenlosen Dog Bakery App für Android und iOS findest du zahlreiche Hundekeks Rezepte zum nachbacken. Lade dir unsere App noch heute runter und lege los mit dem backen.
Hundekekse selber backen?
Stöbere in unserem Onlineshop und entdecke tolle Ausstecher, Backmatten und alles was du sonst noch zum Hundekekse selber backen brauchst.