Hundetorte mit Hackfleisch und Frischkäse
Ein besonderer Anlass verdient eine besondere Überraschung – und was könnte deinen vierbeinigen Begleiter mehr begeistern als eine hausgemachte Torte, die speziell für ihn kreiert wurde? Unsere Hundetorte mit Hackfleisch und Frischkäse ist das perfekte Festmahl für deinen treuen Freund, wenn es etwas zu feiern gibt. Ob Geburtstag, Adoptionstagfeier oder einfach ein „Ich hab dich lieb“-Tag – mit diesem dreistöckigen Kuchentraum zeigst du deinem Hund, wie wichtig er in deinem Leben ist.
Anders als herkömmliche Hundesnacks besteht diese Torte aus hochwertigen, natürlichen Zutaten, die nicht nur gut schmecken, sondern auch wertvolle Nährstoffe liefern. Die Kombination aus saftigem Rinderhackfleisch, gesunden Karotten und bekömmlichen Getreidesorten wie Buchweizen und Hafer macht diesen Kuchen zu einer ausgewogenen Mahlzeit. Die cremige Füllung und Dekoration aus laktosefreiem Frischkäse und Leberwurst bildet das i-Tüpfelchen auf diesem Hundekuchen der Extraklasse.
Was diese Hundetorte so besonders macht, ist die durchdachte Zusammenstellung der Zutaten. Das magere Rinderhackfleisch liefert wichtige Proteine, während die geriebenen Karotten für Vitamine und Ballaststoffe sorgen. Das Buchweizenmehl ist eine ausgezeichnete Alternative zu herkömmlichem Weizenmehl, da es glutenfrei ist und von vielen Hunden mit empfindlicher Verdauung gut vertragen wird. Die Haferflocken runden das Nährstoffprofil mit komplexen Kohlenhydraten ab und sorgen für eine angenehme Sättigung.
Die Zubereitung des Kuchens ist einfacher, als du vielleicht denkst. Du benötigst keine speziellen Backfähigkeiten, um deinem Hund diese Freude zu bereiten. Der Teig wird schnell zusammengerührt und in einer kleinen Kuchenform gebacken. Das Besondere: Wir verzichten bewusst auf Backpulver, damit der Kuchen nicht zu locker wird und die einzelnen Schichten später gut übereinander gestapelt werden können.
Während der Kuchen im Ofen backt und anschließend abkühlt, kannst du dich der Creme widmen. Die Kombination aus laktosefreiem Frischkäse und Hundeleberwurst ist nicht nur ein geschmacklicher Höhepunkt für deinen Vierbeiner, sondern auch einfach zuzubereiten. Diese cremige Mischung dient sowohl als Füllung zwischen den einzelnen Kuchenschichten als auch als „Frosting“ für die Außenseite der Torte.
Das Highlight der Dekoration sind die rundum angeordneten Hundekekse in Knochenform. Sie verleihen der Torte nicht nur ein festliches Aussehen, sondern sind auch eine zusätzliche knusprige Überraschung für deinen Hund. Du kannst diese Kekse entweder selbst backen – zum Beispiel mit unserem Leberwurst-Hundekeks-Rezept ohne Ei – oder fertige Knochenkekse aus unserem Shop verwenden.

Für die Dekoration: Leberwurst-Hundekekse ohne Ei
Diese knusprigen, hausgemachten Hundekekse kombinieren den herzhaften Geschmack von Leberwurst mit der Cremigkeit von Hüttenkäse und der nährstoffreichen Kombination aus Hafer- und Buchweizenmehl.
Wenn du die fertige Hundetorte vor deinen Vierbeiner stellst, wirst du mit Sicherheit leuchtende Augen und einen freudig wedelnden Schwanz erleben. Es gibt kaum etwas Schöneres, als zu sehen, wie dein Hund diese besondere Leckerei genießt, die du mit viel Liebe zubereitet hast.
Denk daran, dass diese Torte trotz aller gesunden Zutaten ein besonderes Festtagsessen ist und nicht zur täglichen Ernährung gehören sollte. Je nach Größe deines Hundes kannst du die Torte in kleinere Portionen aufteilen und über mehrere Tage verteilt servieren oder bei einer Hundeparty mit den Fellfreunden deines Vierbeiners teilen.
Das Schöne am Selbermachen ist nicht nur, dass du genau weißt, welche Zutaten in der Torte stecken, sondern auch, dass du sie individuell an die Bedürfnisse und Vorlieben deines Hundes anpassen kannst. Experimentiere gerne mit Variationen – ob mit anderem Fleisch, zusätzlichem Gemüse oder einer anderen Form der Dekoration. Wichtig ist nur, dass alle verwendeten Zutaten hundefreundlich sind.
So wird das nächste Jubiläum deines vierbeinigen Freundes nicht nur für ihn, sondern auch für dich zu einem unvergesslichen Erlebnis. Denn die Freude, die du deinem Hund mit dieser selbstgemachten Torte bereitest, ist unbezahlbar!

Hundetorte mit Hackfleisch und Frischkäse
Zubehör
- Kuchenform, 11 cm
- Küchenwaage
- Rührschüssel
- Handrührgerät
- Teelöffel
- Teigschaber
- Küchenmesser
- Spritzbeutel
Zutaten
- 250 gr Buchweizenmehl
- 50 gr Haferflocken
- 75 gr Rinderhackfleisch
- 120 gr Karotte, gerieben
- 1 Ei
- 1 TL Öl (z. B. Kokosöl)
- 250 ml Hafermilch
- 1 Becher Frischkäse, laktosefrei
- 1 EL Hundeleberwurst
- 25 Stück Hundekekse in Knochenform
Anleitung
- Heize den Backofen auf 180 Grad Umluft auf und lege eine kleine Kuchenform mit Backpapier aus. (Wir haben eine 11 cm runde Kuchenform verwendet. Alternativ könntest du stattdessen ein Muffin-Blech verwenden und mehrere kleinere Kuchen backen.)
- Gib das Hackfleisch, die geriebene Karotte, das Ei, das Öl und die Hafermilch in eine Rührschüssel.
- Alle Zutaten mit dem Handrührgerät miteinander vermengen, dann das Mehl und die Haferflocken schrittweise hinzugeben.
- Die Teigmasse in die ausgekleidete Kuchenform geben und mit einem Teigschaber glatt streichen.
- Den Kuchen 45 Minuten bis 60 Minuten backen, bis er vollständig durchgebacken ist, dann den Kuchen aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. (Der Kuchen wird nicht sehr stark aufgehen, da wir für dieses Rezept kein Backpulver verwenden.)
- Während der Kuchen abkühlt kannst du die Kuchendekoration vorbereiten. Vermische hierfür den Frischkäse mit der Leberwurst und stelle die Masse nochmal in den Kühlschrank. Lege die Hundekekse für den Außenrand bereit.
- Schneide den abgekühlten Kuchen in drei gleichmäßige Böden.
- Fülle die Kuchenfüllung in einen Spritzbeutel. Verteile etwas von der Füllung auf den Kuchenboden und lege die ersten beiden Schichten zusammen.
- Verteile die gleiche Menge auf dem zweiten Boden und lege die letze Schicht darauf.
- Mit einem Teigschaber verteilst du den Rest der Füllung auf dem kompletten Kuchen und streiche diese glatt.
- Nimm anschließend die Hundekekse und ordne sie rundherum an.
- Fertig ist die Geburtstagstorte für deinen Hund!
Notizen
4 Kommentare zu „Hundetorte mit Hackfleisch und Frischkäse“
Schreibe einen Kommentar
Weitere Rezepte aus der Kategorie Hundekeks Rezepte
- Warum dein Hund diese Rindfleisch-Birnen-Kekse lieben wird! Du möchtest deinem treuen Vierbeiner etwas Besonderes gönnen? Dann bist du mit unseren hausgemachten Rindfleisch-Birnen-Keksen genau richtig! Lass uns gemeinsam eintauchen in die Welt der gesunden Hundesnacks und entdecken, warum diese Kekse nicht nur schmecken, sondern auch richtig gut für deinen Fellfreund sind. Das Geheimnis der perfekten Zusammenstellung […]
Gummidrops für Hunde mit Kaninchen und Fleischbrühe
Warum Kaninchenfleisch für Hunde? Kaninchenfleisch stellt eine ausgezeichnete Proteinquelle für deinen Hund dar und bietet eine Vielzahl wichtiger Vorteile. Das Fleisch zeichnet sich durch seinen besonders mageren Charakter aus, während es gleichzeitig reich an hochwertigem Protein ist. In Kaninchenfleisch finden sich wichtige B-Vitamine, wobei besonders der hohe Gehalt an Vitamin B12 hervorzuheben ist. Zudem enthält […]Weiche Hundeleckerlis mit Hühnchen und Kichererbsen
Warum diese Hundekekse besonders wertvoll sind: Diese weichen Hundekekse sind eine gesunde Alternative zu gekauften Leckerlis. Das magere Hühnchenfleisch liefert hochwertiges Protein, das dein Hund für den Muskelaufbau und -erhalt benötigt. Es ist zudem sehr gut verdaulich und eignet sich auch für ernährungssensible Hunde. Die Kichererbsen sind eine tolle pflanzliche Proteinquelle und enthalten wichtige Ballaststoffe, […]Hundekekse zum Ausstechen mit Pute, Käse und Karotte
Die Besonderheiten dieses Rezepts Dieses Rezept wurde speziell entwickelt, um deinem Hund eine gesunde und schmackhafte Belohnung zu bieten. Die Pute als magere Proteinquelle ist besonders gut verträglich und eignet sich auch für ernährungssensible Hunde. Der Käse liefert nicht nur zusätzliches Protein, sondern macht die Kekse auch besonders schmackhaft. Karotten sind reich an Beta-Carotin und […]Fleischstangen mit Kürbis
Wissenswertes zu den Fleischstangen mit Kürbis Nährwerte und Vorteile der Hauptzutaten: Lagerung und Haltbarkeit: Die Fleischstangen halten sich im Kühlschrank bis zu 5 Tage, wenn du sie in einem luftdichten Behälter aufbewahrst. Im Gefrierfach sind sie bis zu 3 Monate haltbar. Am besten frierst du sie portionsweise ein und lässt sie vor dem Verfüttern im […]
Super
Guten Tag, das ist ein tolles Rezept. Wie viel darf der Hund davon am Tag fressen? Liebe Grüße
Hallo Terise,
vielen Dank für deinen Kommentar und dein Interesse an dem Rezept! Die Menge, die dein Hund von der Hundetorte verzehren darf, hängt tatsächlich vom Gewicht und den individuellen Ernährungsbedürfnissen deines Hundes ab. Wie du richtig bemerkt hast, ist diese Torte als Snack gedacht und sollte daher in die tägliche Kalorienzufuhr deines Hundes miteinberechnet werden.
Für kleinere Hunde unter 10 kg empfehle ich, die Torte in sechs Stücke zu teilen und deinem Hund über mehrere Tage verteilt jeweils nur ein bis zwei Stückchen zu geben. Bei mittleren bis großen Hunden ab 15 kg kann die Torte über den Tag verteilt als zusätzlicher Leckerbissen dienen, wobei ich dazu rate, zunächst mit kleineren Mengen zu beginnen und die Verträglichkeit zu beobachten.
Es ist immer gut, vorsichtig zu sein und die Reaktion deines Hundes auf neue Snacks zu beobachten. Liebe Grüße und viel Spaß beim Ausprobieren des Rezeptes!
Nina
Super infos, danke!