Backmatten Hundekekse mit Wurst und Quark
Die richtige Belohnung kann in der Hundeerziehung den entscheidenden Unterschied machen. Wenn Du mit Deinem Vierbeiner trainierst, weißt Du sicherlich, wie wichtig kleine, schmackhafte Leckerlis sind, die Deinen Hund motivieren und gleichzeitig schnell verzehrt werden können. Genau hier kommen unsere selbstgemachten Trainingshappen ins Spiel!
Diese Würstchen-Quark-Kekse vereinen alles, was ein perfektes Trainings-Leckerli ausmacht: Sie sind klein, haben einen intensiven Fleischgeschmack durch die Trainingswurst und enthalten durch die Kombination mit Quark und Karotten wertvolle Nährstoffe. Die besondere Konsistenz – außen knusprig, innen saftig – macht sie zu einem unwiderstehlichen Motivator für Deinen Hund.
Anders als bei gekauften Trainingssnacks hast Du bei der Selbstherstellung die volle Kontrolle über die Inhaltsstoffe. Keine künstlichen Zusatzstoffe, keine versteckten Zucker oder fragwürdige Konservierungsmittel – nur natürliche, hochwertige Zutaten, die Deinem Hund gut tun und ihm schmecken. Das Backen mit Backmatten sorgt zudem für eine perfekte Portionsgröße, ideal für schnelle Belohnungen während des Trainings.
Die Power-Kombination: Würstchen, Quark und Karotten
Die Zutaten in diesem Rezept sind nicht zufällig gewählt. Jede bringt besondere Vorteile für Deinen Vierbeiner mit:
Trainingswurst bildet die geschmackliche Basis der Leckerlis. Ihr intensives Aroma macht die Kekse unwiderstehlich und sorgt für hohe Motivation im Training. Selbst bei anspruchsvollen Übungen oder in ablenkungsreicher Umgebung wird Dein Hund aufmerksam bleiben, wenn solch ein Leckerbissen winkt. Die enthaltenen tierischen Proteine sind zudem hochwertige Bausteine für Muskeln und Gewebe.
Quark ergänzt das Rezept mit zusätzlichem Protein und Calcium, wichtig für Knochen und Zähne. Sein leicht säuerlicher Geschmack harmoniert perfekt mit der Wurst und verleiht den Keksen eine besondere Note. Durch seine cremige Konsistenz trägt er zu einem saftigen Inneren der Kekse bei.
Karotten fügen wichtige Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe hinzu. Sie sorgen für:
- Vitamin A für gesunde Augen und Haut
- Natürliche Ballaststoffe für eine gesunde Verdauung
- Eine sanfte Süße, die den Gesamtgeschmack abrundet
- Zusätzliche Feuchtigkeit im Teig
Hanfmehl und Kartoffelmehl bilden als glutenfreie Alternativen die perfekte Grundlage für Hunde mit Getreideunverträglichkeiten. Hanfmehl bringt zusätzliche Omega-Fettsäuren mit, während Kartoffelmehl für eine gute Bindung und angenehme Konsistenz sorgt.
Tipp für die perfekte Konsistenz
Die Konsistenz des Teigs ist entscheidend für das Gelingen der Trainingshappen. Er sollte etwa die Fließfähigkeit eines Pfannkuchenteigs haben – weder zu fest noch zu flüssig. So lässt er sich leicht in die Backmatten füllen und bildet gleichzeitig beim Backen eine stabile Struktur aus.
Ein einfacher Test: Hebe einen Löffel Teig an und lass ihn zurück in die Schüssel fließen. Er sollte langsam, aber gleichmäßig vom Löffel rinnen. Ist der Teig zu dick, gib löffelweise mehr Wasser hinzu. Ist er zu dünn, kannst Du mit etwas mehr Kartoffelmehl nachhelfen.
Der Trocknungsprozess: Schlüssel zur Haltbarkeit
Das zweistufige Backverfahren – erst Backen bei höherer Temperatur, dann langsames Trocknen – hat mehrere Vorteile:
- Entwicklung von Geschmack und Textur: Das anfängliche Backen bei 180°C lässt die Aromen der Zutaten sich voll entfalten und sorgt für die typische „Keks-Kruste“.
- Schonende Feuchtigkeitsentfernung: Das langsame Trocknen bei 80°C entzieht den Keksen behutsam die Restfeuchtigkeit, ohne sie zu verbrennen oder auszutrocknen.
- Natürliche Konservierung: Durch die Reduktion des Wassergehalts werden die Kekse auf natürliche Weise haltbar gemacht, ohne dass chemische Konservierungsstoffe nötig wären.
- Perfekte Knusprigkeit: Der Trocknungsprozess sorgt für eine angenehme Knusprigkeit, die Deinem Hund nicht nur schmeckt, sondern auch zur Zahnreinigung beiträgt.
Die leicht geöffnete Backofentür während des Trocknens ist dabei kein unwichtiges Detail: Sie lässt die Feuchtigkeit entweichen und verhindert so, dass sich Kondenswasser bildet, welches die Kekse aufweichen würde.
Variationsmöglichkeiten für abwechslungsreichen Trainingsgenuss
Du kannst dieses Grundrezept leicht abwandeln, um Deinem Hund Abwechslung zu bieten:
- Fleischvariationen: Statt Trainingswurst kannst Du auch gekochtes Hühnchen, Rinderhack oder Thunfisch verwenden.
- Gemüsealternativen: Probiere statt Karotten auch mal Kürbis, Pastinaken oder Süßkartoffeln aus.
- Kräuterzusätze: Eine Prise getrocknete Petersilie, Basilikum oder Oregano verleiht den Keksen eine besondere Note und bringt zusätzliche Nährstoffe mit.
- Intensivere Aromen: Für besonders anspruchsvolle Trainingssituationen kannst Du einen Teelöffel Leberwurst oder etwas Rinderbrühe zur Mischung geben – das verstärkt den Geruch und macht die Kekse noch attraktiver.
Mit diesen selbstgemachten Trainingshappen hast Du den perfekten Begleiter für erfolgreiche Trainingseinheiten mit Deinem Vierbeiner geschaffen. Die Kombination aus dem unwiderstehlichen Würstchenaroma und den wertvollen Zutaten wie Quark und Karotten macht diese Leckerlis nicht nur zu einem effektiven Motivator, sondern auch zu einem gesunden Snack, den Du guten Gewissens füttern kannst.
Der anfängliche Zeitaufwand für die Herstellung zahlt sich mehrfach aus: Du erhältst eine große Menge hochwertiger Trainingshappen, die Dir über Wochen zur Verfügung stehen. Die Kontrolle über die Inhaltsstoffe gibt Dir die Sicherheit, Deinem Hund nur das Beste zu bieten – frei von künstlichen Zusätzen und perfekt auf seine Bedürfnisse abgestimmt.
Beobachte, wie Dein Hund auf diese besonderen Leckerlis reagiert. Die meisten Vierbeiner zeigen bei selbstgemachten Snacks eine deutlich höhere Motivation als bei gekauften Produkten. Diese gesteigerte Aufmerksamkeit während des Trainings führt zu schnelleren Lernerfolgen und mehr Freude am gemeinsamen Üben.
Probiere verschiedene Variationen aus und finde heraus, welche Kombination Deinen Hund am meisten begeistert. Das gemeinsame Entdecken seiner Vorlieben stärkt eure Bindung und macht aus dem Training ein positives Erlebnis für euch beide. Und das Beste daran: Mit jedem selbstgemachten Leckerli zeigst Du Deinem treuen Gefährten, wie wichtig er Dir ist – eine Botschaft, die garantiert ankommt!

Trainingshappen mit Würstchen
Zubehör
- Pürierstab
- Topf
- Rührschüssel
- Backmatte
- Küchenwaage
- Teigschaber
- Backblech
Zutaten
- 200 gr Quark
- 100 gr Trainingswurst
- 150 gr Karotten
- 1 ganzes Ei
- 1 TL Kokosöl
- 30 gr Hanfmehl
- 150 gr Kartoffelmehl
- 100-150 ml Wasser
Anleitung
- Die Karotten waschen, schälen und fein reiben.
- Die Karotten zusammen mit dem Quark, der Trainingswurst, dem Ei und dem Öl pürieren.
- Als Nächstes das Mehl und das Wasser hinzufügen und die Masse nochmals fein pürieren. Der Teig sollte ungefähr die Konsistenz eines Pfannkuchenteiges haben.
- Die Backmatte kurz mit kaltem Wasser abspülen und auf ein Backblech legen.
- Mit Hilfe eines Teigschabers den Teig in Vertiefungen der Backmatte füllen. Den überschüssigen Teig zurück in die Schüssel geben. Nun kann das Backblech mit der Backmatte in den Backofen.
- Die Backzeit pro Blech beträgt ca. 15 – 35 Minuten. Die Kekse sollten sich leicht aus der Backmatte lösen lassen, wenn sie fertig sind. Wenn sie noch etwas festkleben, sollten sie noch ein paar Minuten länger backen. Ggf. die Temperatur etwas erhöhen oder senken, je nachdem wie braun die Kekse schon sind.
- Am Ende alle Hundekekse wieder auf dem Blech verteilen und so lange im Backofen bei ca. 80 °C trocknen bis sie richtig hart sind. Das kann ca. 5–6 Stunden dauern, je nachdem wie dick die Kekse sind. Bitte die Backofentür einen Spalt breit offen lassen.
Notizen
Weitere Rezepte aus der Kategorie Hundekeks Rezepte mit Fleisch
- Warum dein Hund diese Rindfleisch-Birnen-Kekse lieben wird! Du möchtest deinem treuen Vierbeiner etwas Besonderes gönnen? Dann bist du mit unseren hausgemachten Rindfleisch-Birnen-Keksen genau richtig! Lass uns gemeinsam eintauchen in die Welt der gesunden Hundesnacks und entdecken, warum diese Kekse nicht nur schmecken, sondern auch richtig gut für deinen Fellfreund sind. Das Geheimnis der perfekten Zusammenstellung […]
Weiche Hundeleckerlis mit Hühnchen und Kichererbsen
Warum diese Hundekekse besonders wertvoll sind: Diese weichen Hundekekse sind eine gesunde Alternative zu gekauften Leckerlis. Das magere Hühnchenfleisch liefert hochwertiges Protein, das dein Hund für den Muskelaufbau und -erhalt benötigt. Es ist zudem sehr gut verdaulich und eignet sich auch für ernährungssensible Hunde. Die Kichererbsen sind eine tolle pflanzliche Proteinquelle und enthalten wichtige Ballaststoffe, […]Hundekekse zum Ausstechen mit Pute, Käse und Karotte
Die Besonderheiten dieses Rezepts Dieses Rezept wurde speziell entwickelt, um deinem Hund eine gesunde und schmackhafte Belohnung zu bieten. Die Pute als magere Proteinquelle ist besonders gut verträglich und eignet sich auch für ernährungssensible Hunde. Der Käse liefert nicht nur zusätzliches Protein, sondern macht die Kekse auch besonders schmackhaft. Karotten sind reich an Beta-Carotin und […]Fleischstangen mit Kürbis
Wissenswertes zu den Fleischstangen mit Kürbis Nährwerte und Vorteile der Hauptzutaten: Lagerung und Haltbarkeit: Die Fleischstangen halten sich im Kühlschrank bis zu 5 Tage, wenn du sie in einem luftdichten Behälter aufbewahrst. Im Gefrierfach sind sie bis zu 3 Monate haltbar. Am besten frierst du sie portionsweise ein und lässt sie vor dem Verfüttern im […]Backmatten Hundeleckerli für Welpen mit Hühnerherzen und Amaranth
Selbstgemachte Hundekekse für deinen Welpen Verwöhne deinen Welpen mit etwas ganz Besonderem und leg los mit diesem einzigartigen Rezept für Hundekekse mit Hühnerherzen und Amaranth. Nicht nur werden diese Kekse von deinem kleinen Vierbeiner geliebt werden, sie sind auch reich an Nährstoffen und leicht zu verdauen. Die Kombination von Hühnerherzen, die eine ausgezeichnete Proteinquelle sind, […]