Backmatten Hundekekse mit Buttermilch
Cremige Köstlichkeit aus der Backmatte
Diese getreidefreien Buttermilch-Kekse sind der perfekte Snack für Deinen vierbeinigen Liebling! Die Buttermilch sorgt für eine zarte Textur und einen milden Geschmack, während die Kombination aus Kartoffel- und Kokosmehl eine verträgliche, glutenfreie Basis bildet. Mit unserer einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung zauberst Du im Handumdrehen leckere Hundekekse, die frei von künstlichen Zusätzen sind und dennoch lange frisch bleiben.
Buttermilch in Hundekeksen: Ein vielseitiger Superfood-Zutat für Deinen Vierbeiner
Buttermilch eignet sich aus mehreren Gründen hervorragend zum Backen von Hundekeksen:
Leichte Verdaulichkeit
Buttermilch ist durch den natürlichen Fermentationsprozess leichter verdaulich als normale Milch. Während des Fermentierens wird ein großer Teil der Laktose abgebaut, wodurch Buttermilch auch für Hunde mit leichten Milchunverträglichkeiten oft besser geeignet ist als andere Milchprodukte.
Probiotische Eigenschaften
Die in Buttermilch enthaltenen Milchsäurebakterien haben eine probiotische Wirkung und können die Darmgesundheit Deines Hundes unterstützen. Eine gesunde Darmflora ist wichtig für ein starkes Immunsystem und eine optimale Nährstoffaufnahme.
Wertvolle Nährstoffe
Buttermilch enthält wichtige Nährstoffe wie:
- Calcium für starke Knochen und Zähne
- Hochwertige Proteine für Muskelaufbau und -erhalt
- B-Vitamine für Stoffwechsel und Energieproduktion
- Phosphor für gesunde Zellen
Feuchtigkeitsspender für den Teig
Buttermilch sorgt für eine angenehme Teigkonsistenz und macht die Kekse saftig, ohne dass zusätzliche Fette oder Öle benötigt werden. Der leicht säuerliche Geschmack verbindet sich hervorragend mit anderen Zutaten und macht die Kekse besonders schmackhaft für Hunde.
Natürlicher Geschmack ohne Zusätze
Anders als viele kommerzielle Aromen ist Buttermilch ein natürliches Produkt ohne künstliche Zusatzstoffe. Die meisten Hunde lieben den milden, leicht säuerlichen Geschmack, der die Kekse besonders appetitlich macht.
Bindungseigenschaften
Buttermilch hilft dabei, die Zutaten im Teig zu binden, was bei getreidefreien Rezepten besonders wichtig ist, da hier oft die bindenden Eigenschaften von Gluten fehlen. Sie sorgt für einen zusammenhängenden Teig, der sich gut verarbeiten lässt.
Wenn Du Buttermilch für Hundekekse verwendest, achte darauf, eine naturbelassene Variante ohne Zucker oder andere Zusätze zu wählen. So stellst Du sicher, dass Dein selbstgebackener Hundesnack wirklich gesund für Deinen Vierbeiner ist.
Die Vorteile der getreidefreien Mehlsorten
Kartoffelmehl
- Glutenfrei und hochverträglich
- Reich an Kalium und Vitamin C
- Ideal für Hunde mit Getreideunverträglichkeiten
- Sorgt für eine angenehm lockere Textur
Kokosmehl
- Niedriger glykämischer Index
- Reich an gesunden Ballaststoffen
- Hoher Proteingehalt
- Verleiht einen subtil süßlichen Geschmack ohne zugesetzten Zucker
Die geheime Zutat: Insektenmehl (optional)
Für eine extra Portion Protein kannst Du Insektenmehl hinzufügen. Diese nachhaltige Proteinquelle bietet:
- Hochwertige Aminosäuren
- Natürliche Mineralien und Vitamine
- Hervorragende Umweltbilanz im Vergleich zu anderen Proteinquellen
- Exzellente Verträglichkeit, auch für Hunde mit Fleischallergien

Backmatten Hundekeks Rezept mit Buttermilch
Zubehör
- Küchenwaage
- Esslöffel
- Rührschüssel
- Handrührgrät
- Teigschaber
- Backmatte
Zutaten
- 500 ml Buttermilch
- 4 EL Kokosmehl
- 400 gr Kartoffelmehl
- 1 EL Kokosöl
- 2 Eier
- 4 EL Fleischmehl z.B. Insektenmehl (optional)
Anleitung
- Die Buttermilch, die Eier und das Kokosöl in eine Rührschüssel geben. Die Zutaten mit einem Handrührgerät verquirlen.
- OPTIONAL: Das Fleischmehl hinzugeben.
- Das Kokosnuss- und Kartoffelmehl nach und nach hinzugeben. Der Teig sollte eine dickflüssige Konsistenz haben. (Sollte der Teig etwas zu fest sein, kannst du noch etwas Wasser hinzufügen.)
- Anschließend den Teig mit einem Teigschaber in die Backmatte streichen und ca. 25-30 Minuten backen. (Die Backzeit richtet sich nach der Größe der Backmattenformen.)
- Danach die Kekse vorsichtig aus der Backmatte lösen und bei 50-100 Grad im Backofen trocknen. (Bitte einen Holzlöffel in die Backofentür klemmen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann.)
Notizen
Weitere Rezepte aus der Kategorie Hundekeks Rezepte
- Warum dein Hund diese Rindfleisch-Birnen-Kekse lieben wird! Du möchtest deinem treuen Vierbeiner etwas Besonderes gönnen? Dann bist du mit unseren hausgemachten Rindfleisch-Birnen-Keksen genau richtig! Lass uns gemeinsam eintauchen in die Welt der gesunden Hundesnacks und entdecken, warum diese Kekse nicht nur schmecken, sondern auch richtig gut für deinen Fellfreund sind. Das Geheimnis der perfekten Zusammenstellung […]
Gummidrops für Hunde mit Kaninchen und Fleischbrühe
Warum Kaninchenfleisch für Hunde? Kaninchenfleisch stellt eine ausgezeichnete Proteinquelle für deinen Hund dar und bietet eine Vielzahl wichtiger Vorteile. Das Fleisch zeichnet sich durch seinen besonders mageren Charakter aus, während es gleichzeitig reich an hochwertigem Protein ist. In Kaninchenfleisch finden sich wichtige B-Vitamine, wobei besonders der hohe Gehalt an Vitamin B12 hervorzuheben ist. Zudem enthält […]Weiche Hundeleckerlis mit Hühnchen und Kichererbsen
Warum diese Hundekekse besonders wertvoll sind: Diese weichen Hundekekse sind eine gesunde Alternative zu gekauften Leckerlis. Das magere Hühnchenfleisch liefert hochwertiges Protein, das dein Hund für den Muskelaufbau und -erhalt benötigt. Es ist zudem sehr gut verdaulich und eignet sich auch für ernährungssensible Hunde. Die Kichererbsen sind eine tolle pflanzliche Proteinquelle und enthalten wichtige Ballaststoffe, […]Hundekekse zum Ausstechen mit Pute, Käse und Karotte
Die Besonderheiten dieses Rezepts Dieses Rezept wurde speziell entwickelt, um deinem Hund eine gesunde und schmackhafte Belohnung zu bieten. Die Pute als magere Proteinquelle ist besonders gut verträglich und eignet sich auch für ernährungssensible Hunde. Der Käse liefert nicht nur zusätzliches Protein, sondern macht die Kekse auch besonders schmackhaft. Karotten sind reich an Beta-Carotin und […]Fleischstangen mit Kürbis
Wissenswertes zu den Fleischstangen mit Kürbis Nährwerte und Vorteile der Hauptzutaten: Lagerung und Haltbarkeit: Die Fleischstangen halten sich im Kühlschrank bis zu 5 Tage, wenn du sie in einem luftdichten Behälter aufbewahrst. Im Gefrierfach sind sie bis zu 3 Monate haltbar. Am besten frierst du sie portionsweise ein und lässt sie vor dem Verfüttern im […]