Futterdummy Training Blogartikelbild

Hundetraining mit einem Futterdummy

Hundetraining ist wichtig, um das Zusammenleben von Mensch und Hund zu erleichtern. Dabei spielt auch die Erziehung eine wichtige Rolle. Es gibt viele Möglichkeiten, den Hund zu erziehen und zu trainieren, eine davon ist die Verwendung von einem Futterdummy. Was das ist und wie man es beim Hundetraining verwenden kann, erfahren Sie in diesem Artikel.

Was ist ein Futterdummy?

Ein Futterdummy ist ein Trainingshilfsmittel, welches von Hundebesitzern und Hundetrainern eingesetzt wird, um den Hund zu belohnen und oder zu trainieren. Es handelt sich dabei um einen befüllbaren Beutel mit einem Reißverschluss. Häufig wird ein Futterdummy aus strapazierfähigen und teilweise wasserabweisenden Materialien wie z. B. Canvas oder Nylon hergestellt. Die spezielle Form des Dummys soll deinen Hund dazu ermutigen, ihn zu jagen und zu fangen. Im Training wird der Futterdummy als Belohnung eingesetzt, um deinen Hund sowohl geistig als auch körperlich auszulasten. Dadurch kannst du bestimmte Verhaltensweisen trainieren und oder verbessern.

Womit kann ich einen Futterdummy befüllen?

Du kannst einen Futterdummy mit verschiedenen Arten von Hundekeksen, Hundesnacks und Hundefutter (Nassfutter, Trockenfutter und BARF) befüllt werden, um ihn zu belohnen und das Training interessanter zu gestalten.

Achten bitte darauf, den Futterdummy nicht zu voll zu machen und das Gewicht und die Größe des Dummys an die Größe deines Hundes anzupassen, um Verletzungen zu vermeiden.

Passende Hundekeks Rezepte:

Fleischbrei Kekse

Backmatten Hundekeks Rezept mit nur vier Zutaten.

Klicke hier um zum Rezept zu gelangen.

Käsekugeln mit Parmesan

Für unser Hundekugel-Rezept brauchst du keinen Ausstecher und keine Backmatte.

Klicke hier um zum Rezept zu gelangen.

Warum ist das Training mit einem Futterdummy sinnvoll?

Das Training mit einem Futterdummy stärkt die Beziehung zwischen dir und deinem Hund, da es eine positive Erfahrung für deinen Hund schafft, bei der er belohnt wird und eine engere Bindung zu dir aufbauen kann.

Ebenso ermutigst du deinen Hund aktiv zu sein und seine Sinne zu nutzen, um den Futterdummy zu finden und zu apportieren. Es hilft außerdem dabei seine körperliche Fitness und seine geistige Gesundheit zu verbessern.

Dein Hund lernt im Training mit einem Futterdummy sich auf seine Aufgabe zu konzentrieren und sich nicht von der Umgebung ablenken zu lassen.


Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Hundetraining mit einem Futterdummy

Auswahl des richtigen Futterdummys

Die Auswahl des richtigen Futterdummys ist wichtig, um sicherzustellen, dass das Training effektiv ist und dass der Hund den Futterdummy gerne benutzt. Hier sind einige Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Futterdummys berücksichtigt werden sollten:

  1. Größe: Wähle einen Futterdummy, der zur Größe deines Hundes passt. Ein zu großer Futterdummy kann für einen kleinen Hund schwierig zu tragen und zu fangen sein, während ein zu kleiner Futterdummy für einen großen Hund zu einfach sein kann.
  2. Material: Wähle einen Futterdummy aus strapazierfähigem Material, das den Zähnen und Krallen des Hundes standhält. Canvas oder Nylon sind gute Optionen, da sie robust und langlebig sind.
  3. Form: Die Form des Dummys kann ebenso entscheidend sein, denn sie sollte den Jagdinstinkt deines Hundes ansprechen.
  4. Geruch: Ein Futterdummy, der nach Futter riecht, kann den Hund dazu ermutigen, ihn zu suchen und zu fangen. Einige Futterdummys sind mit Duftstoffen oder Ölen versehen, um den Geruch zu verstärken.
  5. Reinigung: Damit ihr lange Freude am Futterdummy Training habt, ist es wichtig das der Futterdummy leicht zu reinigen ist. Einige Futterdummys können in der Waschmaschine gewaschen werden, während andere nur von Hand gereinigt werden können.

Insgesamt sollte der ausgewählte Futterdummy für den Hund sicher und angenehm zu verwenden sein und den Jagdinstinkt des Hundes ansprechen.


Unsere Produktempfehlung für Dich und deinen Hund:


Trainingseinheiten vorbereiten

Eine erfolgreiche Vorbereitung von Trainingseinheiten mit einem Futterdummy ist wichtig, um sicherzustellen, dass das Training effektiv und unterhaltsam für den Hund ist. Hier sind einige Schritte, um Trainingseinheiten mit einem Futterdummy vorzubereiten:

  1. Zielsetzung: Definiere als Erstes das Ziel des Trainings. Möchtest du beispielsweise das Apportieren trainieren oder die Fähigkeit deines Hundes verbessern, auf Kommandos zu reagieren? Lege also das Ziel fest, bevor du mit dem Training beginnst.
  2. Belohnungen auswählen: Wähle eine besonders leckere aber dennoch gesunde Belohnung oder das normale Futter deines Hundes aus. Fülle sie in den Futterdummy und lass ihn ein paar Minuten liegen, bevor du ihn verwendest. So zieht der Geruch in den Futterdummy und macht ihn so für deinen Hund noch viel interessanter.
  3. Trainingsplan erstellen: Erstelle für den Anfang einen Trainingsplan, der dem Ziel des Trainings entspricht. Teile das Training in kurze Einheiten von etwa 10 bis 15 Minuten auf und plane Pausen zwischen den Einheiten, um deinen Hund nicht zu überfordern.
  4. Trainingsort auswählen: Wähle einen geeigneten Ort für das Training für euch aus, z.B. einen eingezäunten Garten oder einen Park. Achte dabei darauf, dass der Ort sicher und frei von Ablenkungen ist.
  5. Ausrüstung vorbereiten: Stelle sicher, dass du alles was ihr zum Training braucht, wie z.B. den Futterdummy, Schleppleine, Führleine, Halsband und Brustgeschirr, bereit hast.
  6. Belohnungen aufbewahren: Halte die Hundekekse außerhalb der Reichweite deines Hundes, bis es Zeit für eine Belohnung ist. Vermeide es, deinem Hund den Futterdummy als Spielzeug zu überlassen, wenn ihr nicht trainiert.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Futterdummy Training

  1. Einführung: Stelle sicher, dass der Hund aufmerksam ist und rufe seinen Namen. Zeige ihm den Futterdummy und erlaube ihm, daran zu riechen, aber halte ihn noch nicht fest.
  2. Dummy in die Hand nehmen: Nimm den Futterdummy in die Hand und halte ihn so, dass der Hund ihn sehen kann.
  3. Dummy werfen: Wirf den Futterdummy einige Meter weg und gib deinem Hund das Kommando “hol” oder “apport”. (Oder auch jedes andere Kommando)
  4. Belohnung geben: Wenn dein Hund den Futterdummy findet und zurückbringt, gib ihm eine Belohnung daraus.
  5. Wiederholung: Wiederhole diesen Schritt mehrmals, bis dein Hund versteht, dass er den Futterdummy apportieren und zurückbringen soll.
  6. Steigere die Entfernung: Wenn dein Hund das Apportieren und Zurückbringen des Futterdummys versteht, steigere nach und nach die Entfernung, indem du den Futterdummy weiter weg wirfst.
  7. Füge Ablenkungen hinzu: Sobald der Hund das Apportieren und Zurückbringen des Futterdummys bei erhöhter Entfernung versteht, kannst du Ablenkungen einbauen, um das Training zu erschweren. Zum Beispiel kannst du andere Hunde oder Menschen in der Nähe platzieren, um die Aufmerksamkeit deines Hundes zu testen.
  8. Erhöhe die Schwierigkeit: Erhöhe die Schwierigkeit eures Trainings, indem du den Futterdummy in verschiedenen Höhen und Winkeln wirfst und deinen Hund bittest, ihn zu fangen.
  9. Belohnung: Belohne deinen Hund bei jeder erfolgreichen Rückkehr des Futterdummys und lobe ihn für seine Fortschritte.
  10. Beende das Training: Beende immer das Training mit einem positiven Abschluss, indem du deinen Hund noch eine Belohnung gibst und ihm viel Lob und Zuneigung schenkst.

Fazit

Zusammenfassend ist das Training mit einem Futterdummy eine effektive und unterhaltsame Möglichkeit, deinen Hund zu erziehen und zu trainieren. Indem du den Futterdummy als Belohnung einsetzt, stärkst du die Bindung zwischen dir und deinem Hund und förderst seine körperliche und geistige Gesundheit. Eine sorgfältige Auswahl des richtigen Futterdummys sowie eine erfolgreiche Vorbereitung von Trainingseinheiten sind entscheidend für den Erfolg des Trainings. Wichtig ist auch, das Training langsam zu beginnen, die Körpersprache des Hundes zu beachten und positive Verstärkung zu verwenden, um das Vertrauen des Hundes in das Training zu stärken. Mit Geduld, Ausdauer und Freude am Training können Hund und Mensch gemeinsam Erfolge erzielen und eine noch engere Beziehung aufbauen.


Wuff! Schön dich zu treffen.

Trag dich ein um keine Hundekeks Rezepte zu verpassen und erhalte außerdem tolle Angebote aus unserem Online-Shop.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Kostenlose Hundekeks Rezepte per E-Mail?

Registriere dich jetzt für unseren Newsletter und verpasse kein neues Hundekeks Rezept mehr. Entdecke mit uns die Welt der Hundekekse und melde dich jetzt kostenlos an.

WICHTIG: Im Anschluss erhältst du eine E-Mail (Bitte schaue auch unbedingt in deinem Spam Ordner nach) mit einem Link, um deine Anmeldung zum Newsletter zu bestätigen.

Wir senden keinen Spam! Mit der Anmeldung zum Newsletter akzeptierst du unsere Datenschutzerklärung.

Kostenlose Hundekeks Rezepte

In unserer kostenlosen Dog Bakery App für Android und iOS findest du zahlreiche Hundekeks Rezepte zum nachbacken. Lade dir unsere App noch heute runter und lege los mit dem backen.

Hundekekse selber backen?

Stöbere in unserem Onlineshop und entdecke tolle Ausstecher, Backmatten und alles was du sonst noch zum Hundekekse selber backen brauchst.