Startseite » Hundekeks Rezepte » Backmatten Hundekekse mit Hähnchen, Karotte und Rote Beete Saft

Backmatten Hundekekse mit Hähnchen, Karotte und Rote Beete Saft

Die Farbenpracht natürlicher Lebensmittel begeistert nicht nur uns Menschen – auch unsere vierbeinigen Begleiter können von der Vielfalt natürlicher Zutaten profitieren. Die Kombination aus hochwertigem Hähnchenfleisch, Karotten und Rote Beete macht dieses Hundekeks-Rezept zu einem besonderen kulinarischen Erlebnis für deinen Hund.

Der besondere Clou dieses Rezepts ist der Einsatz von Rote-Beete-Saft, der für die auffällige Färbung sorgt und einen interessanten Geschmack bietet. Im Gegensatz zu künstlichen Farbstoffen in industriell hergestellten Snacks setzt dieses Rezept auf natürliche Farbgebung. Das magere Hähnchenfleisch liefert wertvolle Proteine, während Karotten mit ihrem milden Geschmack eine angenehme Komponente hinzufügen. Diese Kombination in einem haltbaren, knackigen Keks verpackt, macht diesen Snack zu einer abwechslungsreichen Belohnung für deinen pelzigen Freund.

Rote Beete als natürlicher Farbgeber

Rote Beete ist eine interessante Zutat in der Hundeernährung. Der intensiv gefärbte Saft gibt den Keksen eine auffällige rosa bis rötliche Färbung, die deine selbstgemachten Hundesnacks optisch hervorstechen lässt. Rote Beete enthält verschiedene Nährstoffe wie Eisen, Magnesium und Kalium, die Teil einer ausgewogenen Ernährung sein können.

Die natürliche Süße der Roten Beete macht den Saft zudem zu einem geschmacklichen Highlight, das vielen Hunden gut schmecken kann. Die Dosierung von 50-100 ml im Rezept ist bewusst flexibel gewählt, um einerseits genügend Feuchtigkeit und Farbe einzubringen, andererseits aber nicht zu dominant im Geschmack zu werden.

Die Texturwissenschaft hinter dem perfekten Teig

Die Konsistenz eines Pfannkuchenteigs, wie im Rezept erwähnt, ist nicht zufällig gewählt. Diese spezifische Viskosität ermöglicht es dem Teig, sämtliche Vertiefungen der Backmatte vollständig auszufüllen, ohne dabei zu dünnflüssig zu sein oder Luftblasen einzuschließen. Das Buchweizenmehl mit seinen besonderen Stärkeeigenschaften spielt dabei eine zentrale Rolle.

Die Ruhezeit von 20-30 Minuten vor dem Verarbeiten ist ein oft übersehener, aber entscheidender Schritt. Während dieser Zeit quellen die Mehlpartikel vollständig auf und die Proteine im Ei und Fleisch können sich optimal verbinden. Dies führt zu einer verbesserten Textur der fertigen Kekse und verhindert, dass sie während des Backens und Trocknens brüchig werden.

Das zugesetzte Öl – sei es Kokos- oder Rapsöl – dient nicht nur als Geschmacksträger, sondern auch als wichtiger Texturgeber. Es sorgt für eine gewisse Geschmeidigkeit des Teigs und verhindert ein zu starkes Austrocknen während des Backvorgangs.

Die Backmattentechnik perfektionieren

Das Arbeiten mit Backmatten erfordert einige spezifische Techniken, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Das wichtigste Element ist die richtige Befüllung der Vertiefungen. Anstatt den Teig einfach aufzugießen, empfiehlt es sich, ihn mit einem Teelöffel vorsichtig in jede Vertiefung zu geben und anschließend die Matte leicht auf der Arbeitsfläche aufzuklopfen, um Luftblasen zu entfernen.

Ein weiterer Profi-Tipp: Bevor du die Backmatte befüllst, kannst du sie leicht mit kaltem Wasser anfeuchten und die Vertiefungen mit einem Hauch Öl einpinseln. Dies erleichtert später das Herauslösen der fertigen Kekse erheblich. Das Abstreichen überschüssigen Teigs mit dem Teigschaber sollte in einer gleichmäßigen, sanften Bewegung erfolgen, um ein Herausziehen des Teigs aus den Vertiefungen zu vermeiden.

Die im Rezept angegebene variable Backzeit von 20-45 Minuten berücksichtigt die unterschiedlichen Ofenleistungen und Mattengrößen. Ein wichtiger Indikator für den perfekten Garzeitpunkt ist nicht nur die Bräunung, sondern vor allem die leichte Lösbarkeit der Kekse aus der Form. Wenn sie sich mühelos herausheben lassen, haben sie die optimale Konsistenz erreicht.

Der Schlüssel zur Haltbarkeit: Der richtige Trocknungsprozess

Der Trocknungsprozess bei niedriger Temperatur ist der entscheidende Schritt für die Qualität und Haltbarkeit deiner selbstgebackenen Hundekekse. Nach dem eigentlichen Backen entziehst du den Keksen bei 80°C langsam die Restfeuchtigkeit, was mehrere Vorteile mit sich bringt:

  1. Verlängerte Haltbarkeit ohne künstliche Konservierungsstoffe
  2. Intensivierung der Aromen durch Konzentration
  3. Knackige Konsistenz, die viele Hunde mögen
  4. Verminderte Anfälligkeit für Schimmelbildung

Die leicht geöffnete Backofentür während dieses Prozesses ermöglicht das kontinuierliche Entweichen der Feuchtigkeit. Dies ist besonders wichtig bei Rezepten mit Rote-Beete-Saft, da dieser aufgrund seines hohen Wassergehalts und natürlichen Zuckers sonst zur Feuchtigkeitsretention neigen könnte.

Ein Indikator für vollständig getrocknete Kekse ist ein heller, klarer Klang, wenn du sie aneinander oder auf die Arbeitsfläche klopfst. Richtig getrocknete Kekse können in luftdurchlässigen Behältern bis zu 2 Monate aufbewahrt werden – ein praktischer Vorteil für die Vorratshaltung.

Die selbstgebackenen Hähnchen-Karotte-Rote-Beete-Hundekekse sind eine farbenfrohe Abwechslung im Belohnungsrepertoire deines Hundes. Mit der Kombination aus Protein, Gemüsesorten und dem besonderen Farbakzent der Roten Beete schaffst du einen Snack, der sich optisch und geschmacklich von herkömmlichen Belohnungen abhebt.

Das Selbstbacken ermöglicht dir die volle Kontrolle über die Zusammensetzung der Leckerbissen – du entscheidest, welche Zutaten in die Hundekekse kommen und kannst auf künstliche Zusätze verzichten, wenn dir das wichtig ist. Jeder selbstgebackene Keks ist ein Ausdruck deiner Fürsorge und eine kreative Möglichkeit, deinem Hund Abwechslung zu bieten.

Wenn du die ersten leuchtend rosa Hundekekse aus deiner Backmatte löst und deinem Hund anbietest, kannst du beobachten, wie er auf diese besondere Kreation reagiert. Probiere dieses Rezept aus und entdecke, ob dein Vierbeiner die ungewöhnliche Farbgebung und den interessanten Geschmack dieser selbstgemachten Belohnung zu schätzen weiß.

Backmatten Hundekekse mit Hähnchen, Karotte und Rote Beete

Überrasche deinen Vierbeiner mit farbenfrohen, nährstoffreichen Hundekeksen aus der Backmatte! Diese besondere Kombination aus magerem Hähnchenfleisch, vitaminreichen Karotten und dem Superfood Rote Beete vereint Geschmack mit gesundheitlichen Vorteilen. Der natürliche Rote-Beete-Saft verleiht den Keksen nicht nur ihre auffällige Farbe, sondern auch wertvolle Antioxidantien und Mineralstoffe für die Gesundheit deines Hundes.
Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 45 Minuten
Backzeit 45 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 50 Minuten
Gericht Hundekekse
Küche Backmatte
Portionen 1 – 2 Backmatten

Zubehör

  • Kochtopf
  • Sparschäler
  • Rührschüssel
  • Pürierstab
  • Backmatte
  • Küchenwaage
  • Teigschaber

Zutaten
  

  • 250 gr Hähnchen
  • 150 gr Karotten
  • 2 Stück Eier, ohne Schale
  • 175 gr Buchweizenmehl
  • 2 EL Öl (z. B. Kokos- oder Rapsöl)
  • 50 – 100 ml Rote Beete Saft

Anleitung
 

  • Das Hähnchen-Fleisch waschen, die Karotten waschen und schälen. Das Fleisch und die Karotten ca. 20 Minuten kochen und abkühlen lassen. Anschließend das Fleisch und die Karotten in eine Schüssel geben und die restlichen Zutaten hinzugeben und mit einem Stabmixer fein pürieren. Nach und Nach den Rote Beete Saft hinzugeben bis die Konsistenz passt. Die Konsistenz sollte etwa die eines Pfannkuchenteiges entsprechen.
  • Den Teig ca. 20 – 30 Minuten gehen lassen bevor er verarbeitet wird. Anschließend die Backmatte auf ein Backblech legen.
  • Nach der Wartezeit den Teig in die Vertiefungen füllen. (Bitte achte darauf, dass sich keine Luftblasen bilden.) Mit einem Teigschaber den überschüssigen Teig zurück in die Schüssel geben. Nun kann das Backblech mit der Backmatte in den Backofen.
  • Die Backzeit pro Blech beträgt ca. 20 – 45 Minuten. ( Die Backzeit hängt von deinem Backofen, der Größe von deiner Backmatte und von den Zutaten ab.) Die Kekse sollten sich leicht aus der Backmatte lösen lassen wenn sie fertig sind. Wenn sie noch etwas festkleben, sollten sie noch ein paar Minuten länger backen. Ggf. die Temperatur etwas erhöhen oder senken, je nachdem wie braun die Kekse schon sind. Am Ende alle Hundekekse wieder auf dem Blech verteilen und so lange im Backofen bei ca. 80°C trocknen bis sie richtig hart sind. Das kann ca. 5-6 Stunden dauern, je nachdem wie dick die Kekse sind. Bitte die Backofentür einen Spalt breit offen lassen. Viel Spaß beim Backen!

Notizen

Bitte heize den Backofen auf 150°C Umluft (160°C Ober- / Unterhitze) auf.
Keyword Backmatten Hundekekse

Kostenlose Hundekeks Rezepte per E-Mail?

Verpasse kein neues Hundekeks Rezept oder andere Inhalte mehr und registriere dich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter.

Wichtig: Im Anschluss erhältst du eine E-Mail (Bitte schaue auch in deinem Spam Ordner nach) mit einem Link, um deine kostenlose Anmeldung zum Newsletter zu bestätigen. Mit der Anmeldung zum Newsletter akzeptierst du unsere Datenschutzerklärung. Wir versenden keinen Spam.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Die maximale Dateigröße ist: 5 MB. Das kannst du hochladen Bilder. Links werden automatisch umgewandelt. Drop files here

Mit dem Absenden des Formular bestätigst du unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert zu haben. Dein Name und deine E-Mail Adresse werden nicht weitergegeben aber auf unserem Server gespeichert.

Weitere Rezepte aus der Kategorie Hundekeks Rezepte mit Fleisch

Nach oben scrollen