Pfannkuchen mit Leberwurst
Hundepfannkuchen mit Leberwurst und Buttermilch: Gesunde Leckerlis selbst gemacht
Die perfekten Clicker-Leckerlis für Deinen vierbeinigen Freund
Suchst Du nach einer gesunden Alternative zu gekauften Hundeleckerlis? Mit unseren Hundepfannkuchen aus Leberwurst und Buttermilch kannst Du Deinen Vierbeiner mit selbstgemachten Leckerbissen verwöhnen, die nicht nur schmecken, sondern auch gut für ihn sind. Besonders als Belohnung beim Training oder für den Clicker-Einsatz eignen sich diese weichen, würzigen Pfannkuchen perfekt.
Warum Hundepfannkuchen selbst backen?
Wenn Du selbst Hundesnacks zubereitest, weißt Du genau, was drin ist. Du vermeidest künstliche Zusatzstoffe, Konservierungsmittel und versteckte Zucker, die in vielen kommerziellen Produkten enthalten sind. Stattdessen verwendest Du hochwertige Zutaten, die Du selbst auswählst und deren Qualität Du kontrollieren kannst. Dein Hund wird den Unterschied schmecken – und sein Verdauungssystem wird es Dir danken!
Die Zutaten im Detail: Darum sind sie gut für Deinen Hund
Hundeleberwurst – der Geschmacksbooster
Leberwurst ist für die meisten Hunde ein absolutes Highlight und sorgt für unwiderstehlichen Geschmack. Sie enthält wertvolles tierisches Protein und Eisen sowie die Vitamine A, D und B12, die für gesunde Augen, starke Knochen und ein funktionierendes Nervensystem wichtig sind. Durch den intensiven Geschmack brauchst Du nur eine kleine Menge, um Deinen Hund zu begeistern.
Buttermilch – leicht verdaulich und voller Calcium
Buttermilch ist reich an Calcium und probiotischen Kulturen, die die Darmgesundheit fördern können. Sie ist leichter verdaulich als normale Milch, da sie weniger Laktose enthält – ideal für Hunde mit empfindlichem Magen. Außerdem verleiht sie den Pfannkuchen eine luftige Konsistenz und eine angenehme Säurenote.
Buchweizenflocken und Buchweizenmehl – glutenfreie Energiequellen
Buchweizen ist trotz seines Namens kein Getreide, sondern gehört zur Familie der Knöterichgewächse. Das macht ihn zu einer ausgezeichneten glutenfreien Alternative für Hunde mit Getreideunverträglichkeiten. Buchweizen enthält alle acht essentiellen Aminosäuren, ist reich an Ballaststoffen und liefert wichtige Mineralstoffe wie Magnesium und Eisen. Die Kombination aus Buchweizenflocken und -mehl sorgt für eine optimale Textur der Pfannkuchen.
Eier – natürliche Proteinbomben
Eier sind ein Superfood, nicht nur für Menschen, sondern auch für Hunde. Sie enthalten hochwertiges, leicht verdauliches Protein sowie wichtige Fettsäuren und Vitamine. Die enthaltenen Aminosäuren unterstützen den Muskelaufbau und die Fellgesundheit Deines Vierbeiners.
Kaisernatron – für die perfekte Konsistenz
Kaisernatron (Natron) sorgt dafür, dass die Pfannkuchen schön luftig werden. Es ist ein natürliches Backtriebmittel ohne chemische Zusätze und damit unbedenklich für Deinen Hund.
Kokosöl – gesunde Fette für Fell und Haut
Kokosöl enthält mittelkettige Fettsäuren, die leicht verdaulich sind und Energie liefern. Es kann die Fell- und Hautgesundheit fördern und hat zudem antimikrobielle Eigenschaften. Durch seinen milden Geschmack ergänzt es die anderen Zutaten perfekt.
Vielseitige Verwendungsmöglichkeiten
Diese Hundepfannkuchen lassen sich vielseitig einsetzen. In kleine Würfel geschnitten eignen sie sich hervorragend als:
- Belohnung beim täglichen Training
- Clicker-Leckerlis für die Hundeschule
- Versteckte Überraschungen in Intelligenzspielzeug
- Besondere Leckerbissen für zwischendurch
- Leckerlis für unterwegs
Lagerung und Haltbarkeit
Die fertigen Hundepfannkuchen kannst Du in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu 5 Tage aufbewahren. Für längere Haltbarkeit eignet sich das Einfrieren – so hast Du immer einen Vorrat für spontane Trainingssessions oder besondere Anlässe. Portioniere die Pfannkuchenwürfel am besten vorher, dann kannst Du sie nach Bedarf auftauen.
Fazit: Gesunder Genuss für glückliche Hunde
Mit diesen selbstgemachten Hundepfannkuchen bereitest Du Deinem treuen Begleiter nicht nur eine Freude, sondern tust auch etwas für seine Gesundheit. Die hochwertigen, gut verträglichen Zutaten liefern wichtige Nährstoffe, während der unwiderstehliche Geschmack von Leberwurst jeden Hund begeistern wird. Probier das Rezept aus und entdecke, wie einfach es ist, gesunde Hundeleckerlis selbst zuzubereiten. Dein Vierbeiner wird es Dir mit freudigem Schwanzwedeln danken!
Tipps für Variationen
- Für Hunde mit besonders empfindlichem Magen kannst Du statt Buttermilch auch Kokosmilch verwenden.
- Experimentiere mit verschiedenen Leberwurstsorten oder ersetze die Leberwurst durch gekochtes Hühnchen für eine magere Alternative.
- Für zusätzliche Nährstoffe kannst Du einen Esslöffel Kürbispüree oder fein geriebene Karotte untermischen.
- Bei Hunden mit Allergien gegen Hühnereiweiß können die Eier durch Leinsamenmehl (1 EL Leinsamenmehl mit 3 EL Wasser) ersetzt werden.
Verwöhne Deinen vierbeinigen Freund mit diesen köstlichen Hundepfannkuchen und erlebe, wie das gemeinsame Training durch die perfekten Leckerlis noch mehr Spaß macht!

Pfannkuchen mit Leberwurst
Zubehör
- Stabmixer
- Rührschüssel
- Teelöffel
- Schneebesen
- Bratpfanne
- Pfannenwender
- Küchenmesser
- Schneidebrett
Zutaten
- 50 gr Hundeleberwurst
- 2 Eier
- 250 ml Buttermilch
- 0,5 TL Kaisernatron
- 100 gr Buchweizenflocken
- 75 gr Buchweizenmehl
- etwas Kokosöl für die Pfanne
Anleitung
- Die Leberwurst, die Eier, das Kaisernatron und die Buttermilch in eine Rührschüssel geben. Mit einem Stabmixer fein pürieren.
- Die Flocken und das Mehl mit einem Schneebesen unterheben.
- In die vorgewärmte Bratpfanne etwas Kokosöl geben und die Hundepfannkuchen in der gewünschten Größe goldbraun ausbacken.
- Anschließend auskühlen lassen und in kleine Würfel schneiden. Fertig ist das passende Clicker-Leckerli.
Notizen
[mailpoet_form id=“23″]
Weitere Rezepte aus der Kategorie Hundekeks Rezepte mit Fleisch
- Warum dein Hund diese Rindfleisch-Birnen-Kekse lieben wird! Du möchtest deinem treuen Vierbeiner etwas Besonderes gönnen? Dann bist du mit unseren hausgemachten Rindfleisch-Birnen-Keksen genau richtig! Lass uns gemeinsam eintauchen in die Welt der gesunden Hundesnacks und entdecken, warum diese Kekse nicht nur schmecken, sondern auch richtig gut für deinen Fellfreund sind. Das Geheimnis der perfekten Zusammenstellung […]
Weiche Hundeleckerlis mit Hühnchen und Kichererbsen
Warum diese Hundekekse besonders wertvoll sind: Diese weichen Hundekekse sind eine gesunde Alternative zu gekauften Leckerlis. Das magere Hühnchenfleisch liefert hochwertiges Protein, das dein Hund für den Muskelaufbau und -erhalt benötigt. Es ist zudem sehr gut verdaulich und eignet sich auch für ernährungssensible Hunde. Die Kichererbsen sind eine tolle pflanzliche Proteinquelle und enthalten wichtige Ballaststoffe, […]Hundekekse zum Ausstechen mit Pute, Käse und Karotte
Die Besonderheiten dieses Rezepts Dieses Rezept wurde speziell entwickelt, um deinem Hund eine gesunde und schmackhafte Belohnung zu bieten. Die Pute als magere Proteinquelle ist besonders gut verträglich und eignet sich auch für ernährungssensible Hunde. Der Käse liefert nicht nur zusätzliches Protein, sondern macht die Kekse auch besonders schmackhaft. Karotten sind reich an Beta-Carotin und […]Fleischstangen mit Kürbis
Wissenswertes zu den Fleischstangen mit Kürbis Nährwerte und Vorteile der Hauptzutaten: Lagerung und Haltbarkeit: Die Fleischstangen halten sich im Kühlschrank bis zu 5 Tage, wenn du sie in einem luftdichten Behälter aufbewahrst. Im Gefrierfach sind sie bis zu 3 Monate haltbar. Am besten frierst du sie portionsweise ein und lässt sie vor dem Verfüttern im […]Backmatten Hundeleckerli für Welpen mit Hühnerherzen und Amaranth
Selbstgemachte Hundekekse für deinen Welpen Verwöhne deinen Welpen mit etwas ganz Besonderem und leg los mit diesem einzigartigen Rezept für Hundekekse mit Hühnerherzen und Amaranth. Nicht nur werden diese Kekse von deinem kleinen Vierbeiner geliebt werden, sie sind auch reich an Nährstoffen und leicht zu verdauen. Die Kombination von Hühnerherzen, die eine ausgezeichnete Proteinquelle sind, […]