Leberwurst-Hundekekse ohne Ei
Möchtest Du Deinem pelzigen Freund eine besondere Freude machen, die gleichzeitig gesund ist und auf seine individuellen Bedürfnisse eingeht? Unsere Leberwurst-Hundekekse ohne Ei sind genau das Richtige für Dich! Diese köstlichen Belohnungshäppchen sind nicht nur einfach zuzubereiten, sondern eignen sich besonders gut für Hunde mit Ei-Allergien oder empfindlichem Magen.
In Zeiten, in denen immer mehr Vierbeiner mit Unverträglichkeiten und Allergien zu kämpfen haben, ist es ein beruhigendes Gefühl zu wissen, was genau in den Leckerlis steckt, die Du Deinem treuen Begleiter gibst. Mit diesem Rezept hast Du die volle Kontrolle über alle Zutaten und kannst sicher sein, dass Dein Hund nur das Beste bekommt – ohne künstliche Zusätze, Konservierungsstoffe oder allergieauslösende Stoffe.
Die Besonderheiten unserer Leberwurst-Hundekekse
Was macht diese Hundekekse so besonders? Die Kombination aus Leberwurst und Hüttenkäse sorgt für einen unwiderstehlichen Geschmack, dem kaum ein Hund widerstehen kann. Gleichzeitig liefern diese Zutaten wertvolle Proteine und Fette, die Dein Hund für seinen aktiven Alltag benötigt.
Die Verwendung von Hafer- und Buchweizenmehl anstelle von herkömmlichem Weizenmehl macht diese Kekse nicht nur getreidefrei, sondern auch leicht verdaulich. Besonders für Hunde mit sensiblem Verdauungssystem oder Glutenunverträglichkeiten ist dies ein großer Vorteil. Das Rapskernöl rundet das Rezept mit seinen wertvollen Omega-3-Fettsäuren ab, die für ein glänzendes Fell und gesunde Haut sorgen.
Zutaten und ihre Vorteile für Deinen Hund
- Leberwurst (55 g): Reich an Proteinen und ein echter Geschmacksträger. Achte auf hohen Fleischanteil und niedrigen Salzgehalt. In unserem Shop findest Du auch ein Rezept zur Herstellung eigener Leberwurstmasse für besonders empfindliche Hunde.
- Hüttenkäse (75 g): Eine hervorragende Quelle für Kalzium und Protein. Ideal für den Knochenaufbau und die Muskelentwicklung Deines Vierbeiners.
- Hafermehl (ca. 75 g): Reich an Ballaststoffen und Eiweiß, unterstützt eine gesunde Verdauung und liefert langanhaltende Energie.
- Buchweizenmehl (ca. 75 g): Glutenfrei und voller Nährstoffe. Perfekt für Hunde mit Glutenunverträglichkeit.
- Rapskernöl (2 EL): Versorgt Deinen Hund mit essentiellen Fettsäuren, die Fell und Haut gesund halten und Entzündungen vorbeugen können.
Mit diesen selbstgemachten Leberwurst-Hundekeksen ohne Ei bietest Du Deinem Vierbeiner nicht nur einen köstlichen Snack, sondern auch eine gesunde Alternative zu industriell hergestellten Leckerlis. Die hochwertigen Zutaten versorgen Deinen Hund mit wichtigen Nährstoffen, während Du die Gewissheit hast, dass keine schädlichen Zusatzstoffe enthalten sind.
Die Kekse eignen sich hervorragend als Belohnung beim Training, als kleines Zwischendurch-Leckerli oder einfach als Liebesbeweis für Deinen treuen Begleiter. In einem luftdichten Behälter aufbewahrt, halten sie sich mehrere Wochen – wenn Dein Hund sie nicht vorher schon alle verspeist hat!
Experimentiere gerne mit den Zutaten und passe das Rezept an die individuellen Bedürfnisse Deines Hundes an. Hat Dein Hund zum Beispiel eine Unverträglichkeit gegenüber Milchprodukten? Dann kannst Du den Hüttenkäse durch püriertes Gemüse wie Kürbis oder Süßkartoffel ersetzen.

Leberwurst-Hundekekse ohne Ei
Zubehör
- Rührschüssel
- Küchenwaage
- Handrührgerät mit Knethaken
- Teigroller
- Backpapier
- Ausstecher
Zutaten
- 55 gr Leberwurst
- 75 gr Hüttenkäse
- ca. 75 gr Hafermehl
- ca. 75 gr Buchweizenmehl
- 2 EL Rapskernöl
Anleitung
- Heize Deinen Backofen auf 160°C Umluft (oder 180°C Ober-/Unterhitze) vor und bereite ein Backblech mit Backpapier vor.
- Gib die Leberwurst, den Hüttenkäse und das Rapskernöl in eine mittelgroße Rührschüssel. Achte darauf, dass die Leberwurst Zimmertemperatur hat, dann lässt sie sich leichter verarbeiten.
- Vermenge diese drei Zutaten mit einem Handrührgerät gründlich zu einer geschmeidigen Masse.
- Füge nun nach und nach beide Mehlsorten hinzu. Beginne mit kleineren Mengen und arbeite Dich langsam vor, bis ein geschmeidiger, nicht mehr klebriger Teig entsteht. Je nach Konsistenz der Leberwurst und des Hüttenkäses kann die benötigte Mehlmenge etwas variieren.
- Lege den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche oder Ausrollmatte und knete ihn noch einmal kurz mit den Händen durch, um eine gleichmäßige Konsistenz zu erhalten.
- Rolle den Teig mit einem Teigroller auf eine Dicke von etwa 5 mm aus. Nicht zu dünn, damit die Kekse nicht zu schnell hart werden, aber auch nicht zu dick, damit sie gut durchbacken.
- Steche den Teig mit Keksausstechern Deiner Wahl aus. Ob Knochen, Pfötchen oder andere Formen – Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! In unserem Shop findest Du eine Vielzahl an hundespezifischen Ausstechformen.
- Platziere die ausgestochenen Keksrohlinge mit etwas Abstand zueinander auf dem vorbereiteten Backblech.
- Backe die Kekse für etwa 8-12 Minuten, bis die Ränder leicht goldbraun werden. Die genaue Backzeit hängt von der Dicke und Größe Deiner Kekse ab.
- Für die perfekte Haltbarkeit ist der letzte Schritt entscheidend: Reduziere die Ofentemperatur auf 50°C, lasse die Backofentür einen Spalt breit offen und trockne die Kekse vollständig, bis sie richtig hart sind. Dieser Trocknungsprozess kann je nach Größe der Kekse einige Stunden dauern, sorgt aber für eine längere Haltbarkeit.
- Lass die Kekse vor dem Servieren vollständig abkühlen.
Heike Karger
Ich möchte mal schauen, ob für meinen Hund was dabei ist.
Heike
Super einfaches Rezept ohne Ei 👍
Schnell gemacht und sehr lecker 😆
Nina Rottig - Dog Bakery Team
Wie schön, das freut mich sehr! 😊 Genau so soll’s sein – einfach, schnell und lecker (auch ohne Ei)! Vielen Dank für deine Rückmeldung und viel Freude weiterhin beim Backen! 🐾💛