Süßes Hundekekse Rezept zum Ausstechen mit Birne

Wenn es darum geht, Deinem pelzigen Freund etwas Besonderes zu bieten, sind selbstgemachte Hundekekse die perfekte Wahl. Mit diesem “Süße Birne”-Rezept kreierst Du nicht nur schmackhafte Leckerlis, sondern auch wahre Nährstoffbomben, die Deinen Vierbeiner begeistern werden.

Banner

Die Kombination aus saftigen Birnen und einem Hauch Honig verleiht diesen Keksen eine natürliche Süße, die Hunde lieben, ohne dass künstliche Zusätze oder zu viel Zucker nötig wären. Das enthaltene Kurkuma bringt nicht nur eine wunderschöne goldgelbe Farbe mit, sondern auch entzündungshemmende Eigenschaften, die besonders für ältere Hunde oder Vierbeiner mit Gelenkproblemen vorteilhaft sein können.

Das Selbstbacken von Hundesnacks ermöglicht Dir volle Kontrolle über die Inhaltsstoffe – ein entscheidender Vorteil gegenüber industriell hergestellten Produkten, bei denen oft Konservierungsmittel, Geschmacksverstärker und andere bedenkliche Zusätze zum Einsatz kommen. Mit diesen Birnen-Honig-Keksen bietest Du Deinem treuen Begleiter ein Geschmackserlebnis, das nicht nur seinen Gaumen erfreut, sondern auch seinem Wohlbefinden zuträglich ist.

Die Kraft der natürlichen Zutaten

Jede Zutat in diesem Rezept wurde sorgfältig ausgewählt, um sowohl geschmacklich als auch gesundheitlich zu überzeugen:

Birnen sind wahre Nährstoffpakete für Hunde:

  • Reich an löslichen Ballaststoffen, die die Verdauung fördern
  • Enthalten Vitamin C und K für ein starkes Immunsystem
  • Liefern natürliche Fruchtzucker für einen angenehm süßen Geschmack
  • Bieten eine saftige Konsistenz, die den Teig geschmeidig macht

Die Verwendung sehr reifer Birnen intensiviert nicht nur den Geschmack, sondern erleichtert auch das Pürieren und sorgt für besonders saftige Kekse.

Buchweizenmehl ist eine ausgezeichnete Alternative zu herkömmlichen Getreidemehlen:

  • 100% glutenfrei und damit ideal für Hunde mit Getreideunverträglichkeiten
  • Reich an Proteinen mit allen essentiellen Aminosäuren
  • Enthält wichtige Mineralstoffe wie Magnesium, Eisen und Zink
  • Bietet einen angenehm nussigen Geschmack, der die Süße der Birnen perfekt ergänzt

Honig trägt nicht nur zur Süße bei, sondern bringt auch gesundheitliche Vorteile:

  • Natürliche antibakterielle Eigenschaften
  • Enthält Antioxidantien, die freie Radikale bekämpfen
  • Kann beruhigend auf den Magen wirken
  • Unterstützt das Immunsystem

Wichtig: Honig sollte für Hunde immer in Maßen verwendet werden. Der eine Esslöffel in diesem Rezept ist perfekt dosiert für eine angenehme Süße ohne Überdosierung.

Kurkuma ist ein wahrer Gesundheitsbooster:

  • Enthält Curcumin mit starker entzündungshemmender Wirkung
  • Kann bei Gelenkproblemen unterstützend wirken
  • Fördert die Verdauung
  • Verleiht den Keksen eine wunderschöne goldgelbe Farbe

Das Ei fungiert als natürlicher Binder und Nährstofflieferant:

  • Hochwertiges, leicht verdauliches Protein
  • Essentielle Aminosäuren für Muskelaufbau und -erhalt
  • Biotin für gesunde Haut und glänzendes Fell
  • Verleiht den Keksen eine angenehme Textur

Das Öl (Kokos- oder Rapsöl) sorgt für die richtige Konsistenz und bringt zusätzliche Nährstoffe:

  • Gesunde Fettsäuren für Haut, Fell und Nervensystem
  • Verbessert die Aufnahme fettlöslicher Vitamine
  • Verleiht den Keksen eine angenehme Textur und verhindert Austrocknen
  • Bei Verwendung von Kokosöl: zusätzliche antimikrobielle Eigenschaften

Tipps für den perfekten Teig

Die richtige Teigkonsistenz ist entscheidend für das Gelingen dieser Ausstecher-Kekse:

  1. Die richtige Mehlmenge finden: Die benötigte Mehlmenge kann je nach Wassergehalt und Reife der Birnen variieren. Beginne mit 300 g und füge bei Bedarf mehr hinzu, bis der Teig nicht mehr an den Händen klebt, aber noch geschmeidig bleibt.
  2. Perfekte Birnenauswahl: Sehr reife Birnen sind nicht nur süßer, sondern auch saftiger und lassen sich leichter pürieren. Falls Du keine ausreichend reifen Birnen hast, kannst Du sie für 1-2 Tage bei Raumtemperatur nachreifen lassen.
  3. Teig ruhen lassen: Für eine bessere Verarbeitung kannst Du den Teig optional 15-30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Das festigt die Konsistenz und erleichtert das Ausstechen.
  4. Gleichmäßige Dicke: Rolle den Teig auf etwa 5 mm Dicke aus für die perfekte Balance zwischen Knusprigkeit und Bissfestigkeit. Zu dünn ausgerollte Kekse können beim Backen verbrennen, zu dicke bleiben möglicherweise innen zu weich.
  5. Teigreste verwerten: Nach dem Ausstechen die Teigreste sammeln, kurz durchkneten und erneut ausrollen. So kannst Du den gesamten Teig nutzen und erhältst eine größere Ausbeute an Keksen.

Ausstechen und Backzeit

Mit der richtigen Technik gelingen Dir perfekt geformte Hundekekse:

  1. Arbeitsunterlage gut bemehlen: Bestäube die Arbeitsfläche und das Nudelholz großzügig mit Buchweizenmehl, um ein Anhaften des Teigs zu verhindern.
  2. Ausstecher wählen: Du kannst beliebige Formen verwenden – von klassischen Knochen über Herzen bis hin zu Pfoten. Tauche den Ausstecher vor jedem Gebrauch kurz in Mehl, um ein Kleben zu vermeiden.
  3. Gleichmäßige Verteilung auf dem Backblech: Platziere die ausgestochenen Kekse mit etwas Abstand zueinander auf dem Backblech, da sie sich beim Backen noch leicht ausdehnen können.
  4. Backzeit beachten: Die angegebenen 8-10 Minuten sind ein guter Richtwert für mittelgroße Ausstecher mit 5 mm Dicke. Kleinere Kekse benötigen etwas weniger Zeit, größere etwas mehr. Der perfekte Zeitpunkt ist erreicht, wenn die Ränder leicht goldbraun werden.

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Diese Birnen-Honig-Kekse lassen sich gut aufbewahren:

  • In einer luftdurchlässigen Dose halten sie sich bei Raumtemperatur etwa 3 – 6 Wochen.
  • Für längere Aufbewahrung kannst Du die Kekse auch einfrieren (bis zu 3 Monate).

Für maximale Knusprigkeit und längere Haltbarkeit kannst Du die Kekse nach dem ersten Backen noch für 1-2 Stunden bei 50-70°C im leicht geöffneten Backofen nachtrocknen. Dies reduziert die Restfeuchtigkeit und beugt Schimmelbildung vor.

Variationen und kreative Ideen

Du kannst das Grundrezept leicht abwandeln:

  • Obstvielfalt: Statt Birne kannst Du auch Apfel oder eine Mischung aus beiden verwenden. Achte nur darauf, dass das Obst für Hunde verträglich ist.
  • Gewürzvariationen: Ein kleiner Teelöffel Zimt (für Hunde verträglich) kann den Geschmack wunderbar ergänzen und bringt zusätzliche antioxidative Eigenschaften mit.
  • Mischmehl verwenden: Du kannst einen Teil des Buchweizenmehl durch Kichererbsenmehl oder Haferflockenmehl ersetzen für eine andere Textur und Nährwertprofil.
  • Honigalternativen: Wenn Du ganz auf Honig verzichten möchtest, kannst Du ihn durch pürierte Banane ersetzen, die ebenfalls eine natürliche Süße mitbringt.

Mit diesen selbstgemachten Birnen-Honig-Keksen bereitest Du Deinem vierbeinigen Freund nicht nur eine besondere Freude, sondern sorgst auch für seine Gesundheit. Die Kombination aus saftigen Birnen, nährstoffreichem Buchweizenmehl und gesundheitsförderndem Kurkuma macht diese Leckerlis zu einer wertvollen Ergänzung der Hundeernährung.

Das Selbstbacken von Hundesnacks mag auf den ersten Blick zeitaufwendig erscheinen, doch die Vorteile wiegen diesen vermeintlichen Mehraufwand bei weitem auf: Du weißt genau, was in den Keksen steckt, kannst die Zutaten auf die individuellen Bedürfnisse Deines Hundes abstimmen und erschaffst ein qualitativ hochwertiges Produkt, das frei von bedenklichen Zusätzen ist.

Die leuchtend goldgelbe Farbe dieser Kekse macht sie nicht nur zu einem optischen Highlight in Deiner Leckerlidose, sondern auch zu einem besonderen Blickfang für Deinen Hund. Das natürlich süße Aroma der Birne in Verbindung mit dem Honig sorgt dafür, dass selbst wählerische Vierbeiner nicht widerstehen können.

Ob als Belohnung beim Training, als besonderer Snack zwischendurch oder als selbstgemachtes Geschenk für befreundete Hundebesitzer – diese Kekse werden garantiert für Begeisterung sorgen. Die strahlenden Augen und das freudige Schwanzwedeln Deines Hundes werden Dir zeigen, dass sich die Mühe gelohnt hat. Denn nichts schmeckt besser als Leckerlis, die mit Liebe selbst gebacken wurden!

Süße Birne

Ein Rezept zum Ausstechen mit Birne, Honig und Kurkuma.
Diese goldgelben Hundekekse mit Birne, Honig und Kurkuma sind eine gesunde Belohnung mit natürlicher Süße und wertvollen gesundheitsfördernden Eigenschaften. Das glutenfreie Buchweizenmehl macht sie ideal für Hunde mit Getreideunverträglichkeiten, während die Kombination aus saftiger Birne und aromatischem Honig für einen unwiderstehlichen Geschmack sorgt. Die perfekten Kekse zum Ausstechen – einfach zuzubereiten und bei Vierbeinern heiß begehrt!
Vorbereitungszeit 5 Minuten
Zubereitungszeit 10 Minuten
Backzeit 10 Minuten
Gesamtzeit 25 Minuten
Gericht Hundekekse
Küche zum Ausstechen
Portionen 20 Hundekekse

Zubehör

  • Ausstecher
  • Teigroller
  • Ausrollmatte
  • Rührschüssel
  • Backblech
  • Blatt Backpapier
  • Handrührgerät mit Knethaken
  • Küchenwaage
  • Sparschäler
  • Pürierstab
  • Löffel

Zutaten
  

  • 150 – 200 gr Birne, sehr reif
  • ca. 300 – 350 gr Buchweizenmehl
  • 1 ganzes Ei
  • 1 EL Honig
  • 2 EL Öl (z. B. Kokos- oder Rapsöl)
  • 1 TL Kurkuma

Anleitung
 

Vorbereitung der Zutaten

  • Wasche die Birnen gründlich unter fließendem Wasser, um Pestizide und Schmutz zu entfernen.
    Schäle die Birnen mit einem Sparschäler und entferne das Kerngehäuse vollständig.
    Schneide das Fruchtfleisch in kleine Würfel für leichteres Pürieren.
    Wiege alle Zutaten genau ab und stelle sie bereit.
    Bereite deine Arbeitsfläche vor: Lege Backpapier auf das Backblech und bestäube die Ausrollmatte oder Arbeitsfläche leicht mit Buchweizenmehl.

Zubereitung des Birnenpürees

  • Gib die Birnenstücke in eine tiefe Rührschüssel.Püriere die Birnenstücke mit dem Pürierstab, bis eine glatte, klumpenfreie Masse entsteht.
    Prüfe die Konsistenz: Das Püree sollte cremig, aber nicht zu flüssig sein.
    Bei sehr saftigen Birnen kannst du die Masse kurz durch ein feines Sieb geben, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen.

Teigherstellung

  • Gib das Ei, den Honig, das Öl und das Kurkuma zum Birnenpüree in die Schüssel.
    Vermische alle flüssigen Zutaten gründlich mit einem Löffel oder dem Handrührgerät auf niedriger Stufe.
    Beginne mit 200 g Buchweizenmehl und füge es löffelweise zur Flüssigkeit hinzu, während du mit dem Handrührgerät (Knethaken) auf niedriger Stufe arbeitest.
    Sobald sich ein zusammenhängender Teig bildet, wechsle zum Kneten mit den Händen.
    Prüfe die Teigkonsistenz: Der Teig sollte geschmeidig und formbar sein, ohne an den Händen zu kleben. Bei Bedarf weiteres Mehl (bis zu 50 g) hinzufügen.

Teig ruhen lassen

  • Forme den Teig zu einer Kugel und wickle ihn in Frischhaltefolie.
    Lasse den Teig 15-30 Minuten im Kühlschrank ruhen. Dies verbessert die Textur und macht ihn leichter zu verarbeiten.
    Nutze diese Zeit, um den Backofen auf 180°C (Umluft 160°C) vorzuheizen.

Teig ausrollen und ausstechen

  • Teile den gekühlten Teig in zwei Hälften, um ihn leichter bearbeiten zu können.
    Bestäube deine Arbeitsfläche oder Ausrollmatte großzügig mit Buchweizenmehl.
    Rolle eine Teighälfte mit dem Teigroller auf exakt 5 mm Dicke aus. Verwende bei Bedarf Abstandshalter für gleichmäßige Dicke.
    Tauche die Ausstechformen kurz in Mehl, um Kleben zu vermeiden.
    Steche die Kekse aus und platziere sie mit einem Spatel auf dem vorbereiteten Backblech.
    Halte etwa 1-2 cm Abstand zwischen den Keksen.

Restteig verarbeiten

  • Sammle die Teigreste nach dem Ausstechen.
    Knete sie kurz durch, bis sie wieder eine homogene Masse bilden.
    Rolle den Teig erneut aus und steche weitere Kekse aus.
    Wiederhole diesen Vorgang, bis der gesamte Teig verbraucht ist.
    Mit der zweiten Teighälfte ebenso verfahren.

Backen

  • Platziere das Backblech in der Mitte des vorgeheizten Backofens.
    Backe die Kekse für 8-10 Minuten.
    Die optimale Backzeit hängt von der genauen Dicke und Größe der Kekse ab.
    Die Kekse sind fertig, wenn die Ränder eine leichte Goldfärbung annehmen und die Oberfläche matt erscheint.
    Öffne den Ofen nicht während der ersten 6 Minuten, um Hitzeverlust zu vermeiden.

Abkühlen und Trocknen

  • Nimm das Backblech aus dem Ofen und lasse die Kekse 5 Minuten auf dem Blech ruhen.
    Übertrage die Kekse danach vorsichtig auf ein Kuchengitter und lasse sie vollständig abkühlen.
    Für extra knusprige Kekse und längere Haltbarkeit: Reduziere die Ofentemperatur auf 50°C, verteile die Kekse wieder auf dem Backblech und trockne sie für weitere 30-60 Minuten mit leicht geöffneter Ofentür.

Notizen

Bitte heize den Backofen auf 180°C (Umluft 160°C) auf.
Keyword Ausstechformen

✍️Kommentar schreiben

Teilen Sie Ihre Gedanken zu diesem Artikel mit

ℹ️Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rezept Bewertung




Kostenlose Hundekeks Rezepte & mehr per E-Mail

Trage dich in unseren kostenlosen Newsletter ein für noch mehr kostenlose Hundekeks Rezepte, Angebote für unseren Shop und mehr tolle Inhalte rund ums Thema Hund.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.