Startseite » Hundekeks Rezepte » Süße Kausticks – Knusprige Backmatten-Kekse für anspruchsvolle Hunde

Süße Kausticks – Knusprige Backmatten-Kekse für anspruchsvolle Hunde

Hunde lieben es zu kauen – es liegt in ihrer Natur und erfüllt wichtige Bedürfnisse: Es beruhigt, beschäftigt und trägt zur Zahngesundheit bei. Mit diesen selbstgemachten Kausticks bietest Du Deinem vierbeinigen Freund nicht nur eine langanhaltende Kaubeschäftigung, sondern auch eine Extraportion Nährstoffe und Geschmack.

Was diese Kausticks besonders macht, ist ihre ausgewogene Zusammensetzung aus gesunden Kohlenhydraten, frischem Obst und Gemüse sowie hochwertigen Proteinen. Buchweizen bildet als glutenfreie Alternative zu herkömmlichem Getreide die perfekte Grundlage für Hunde mit empfindlichem Magen. Die Kombination mit süßen Äpfeln und knackigen Karotten sorgt für einen fruchtigen Geschmack, den Hunde lieben, während der Hüttenkäse wertvolles Protein und Calcium liefert.

Das Selbstbacken von Hundesnacks hat entscheidende Vorteile: Du weißt genau, was drin ist, kannst auf künstliche Zusätze verzichten und die Konsistenz perfekt auf die Vorlieben Deines Hundes abstimmen. Die Verwendung von Backmatten macht zudem die Herstellung besonders einfach und sorgt für gleichmäßige, ansprechende Formen, die nicht nur lecker schmecken, sondern auch optisch etwas hermachen.

Die Nährstoffkombination: Buchweizen, Obst und Gemüse

Die Basis dieser Kausticks bildet eine durchdachte Kombination aus nährstoffreichen Zutaten:

Buchweizen ist trotz seines Namens kein Getreide, sondern gehört zur Familie der Knöterichgewächse und ist damit glutenfrei – ideal für Hunde mit Getreideunverträglichkeiten. Er bietet:

  • Hochwertige pflanzliche Proteine
  • Komplexe Kohlenhydrate für langanhaltende Energie
  • Wichtige Mineralien wie Magnesium und Eisen
  • Einen leicht nussigen Geschmack, den viele Hunde schätzen

Äpfel bereichern die Kausticks mit natürlicher Süße und wertvollen Inhaltsstoffen:

  • Pektine, die die Verdauung fördern
  • Vitamin C zur Unterstützung des Immunsystems
  • Natürliche Frische und Feuchtigkeit
  • Ein angenehm fruchtiges Aroma

Karotten tragen mit ihrem hohen Nährwert und der faserigen Struktur zur Qualität der Kausticks bei:

  • Beta-Carotin für gesunde Augen und Haut
  • Natürliche Ballaststoffe für eine gesunde Verdauung
  • Eine leichte Süße, die den Geschmack abrundet
  • Eine Textur, die beim Kauen sanft die Zähne reinigt

Die perfekte Konsistenz durch zwei-Phasen-Backen

Das Geheimnis der idealen Kaustick-Konsistenz liegt im zweistufigen Back- und Trocknungsprozess:

  1. Das erste Backen bei 160°C sorgt für:
    • Die Entwicklung des vollen Geschmacks der Zutaten
    • Das Garen des Teigs und Binden aller Ingredienzien
    • Die Grundform der Kausticks
  2. Das anschließende Trocknen bei 70°C bewirkt:
    • Die schonende Entfernung der Restfeuchtigkeit
    • Eine knusprige, aber nicht zu harte Konsistenz
    • Eine längere Haltbarkeit ohne Konservierungsstoffe

Die offene Backofentür während des Trocknungsprozesses ist dabei kein unbedeutendes Detail: Sie ermöglicht das kontinuierliche Entweichen der Feuchtigkeit und verhindert Kondensation, die zu Schimmelbildung führen könnte.

Tipps für optimale Ergebnisse

Um das Beste aus diesem Rezept herauszuholen, beachte folgende Hinweise:

Die richtige Teigkonsistenz: Der Teig sollte formbar, aber nicht zu klebrig sein. Falls er zu feucht erscheint, füge etwas mehr Buchweizenmehl hinzu. Ist er zu trocken, kannst Du mit einem Teelöffel Wasser oder etwas mehr Kokosöl nachhelfen.

Gleichmäßiges Füllen der Backform: Achte darauf, den Teig gleichmäßig und fest in die Vertiefungen zu drücken, ohne Luftblasen einzuschließen. So erhältst Du gleichmäßig gebackene Kausticks mit einer ansprechenden Form.

Trocknungsgrad anpassen: Je nach gewünschter Härte kannst Du die Trocknungszeit variieren:

  • Kürzere Trocknungszeit (2-3 Stunden): weichere Kausticks für Welpen oder ältere Hunde
  • Längere Trocknungszeit (4-5 Stunden): härtere Kausticks für intensive Kauer und größere Hunde

Aufbewahrung: Vollständig getrocknete Kausticks halten sich in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur bis zu 3 Wochen. Für längere Haltbarkeit kannst Du sie im Kühlschrank aufbewahren oder auch einfrieren.

Variationen für abwechslungsreichen Kauspaß

Du kannst das Grundrezept leicht abwandeln, um Deinem Hund Abwechslung zu bieten:

Proteinvarianten: Ersetze den Hüttenkäse durch die gleiche Menge mageren Naturjoghurt oder püriertes, gekochtes Hühnchen für eine andere Geschmacksnote.

Obst- und Gemüsealternativen: Statt Äpfel und Karotten kannst Du auch Birnen, Kürbis oder Süßkartoffeln verwenden. Achte nur darauf, dass die gewählten Früchte und Gemüse für Hunde verträglich sind.

Kräuterzusätze: Eine Prise getrocknete Petersilie, Oregano oder Basilikum verleiht den Kausticks eine interessante geschmackliche Note und bringt zusätzliche gesundheitliche Vorteile mit.

Konsistenzvariation: Für eine andere Textur kannst Du einen Teil der Haferflocken durch gehackte Nüsse (z.B. ungesalzene Erdnüsse oder Walnüsse) ersetzen – achte aber darauf, dass Dein Hund keine Nussallergien hat.

Mit diesen selbstgemachten süßen Kausticks bietest Du Deinem Vierbeiner nicht nur einen schmackhaften Snack, sondern auch ein wertvolles Kauvergnügen, das sowohl seine Geschmacksnerven als auch seine natürlichen Bedürfnisse befriedigt. Der Aufwand, sie selbst herzustellen, wird durch zahlreiche Vorteile belohnt: Du weißt genau, was Dein Hund zu sich nimmt, kannst auf unerwünschte Zusätze verzichten und die Konsistenz perfekt auf seine Vorlieben abstimmen.

Die Verwendung von Silikon-Backmatten vereinfacht den Herstellungsprozess erheblich und sorgt für gleichmäßige, ansprechende Formen, die das Kauvergnügen noch steigern. Der zweistufige Back- und Trocknungsprozess mag zwar zeitaufwendig erscheinen, ist aber entscheidend für die perfekte Konsistenz und Haltbarkeit der Kausticks.

Beobachte, wie Dein Hund auf diese besondere Leckerei reagiert. Die meisten Vierbeiner lieben die Kombination aus knuspriger Textur und natürlicher Süße, während Du Dich darüber freuen kannst, dass Dein Hund mit etwas Gesundem beschäftigt ist. Diese Kausticks eignen sich hervorragend als:

  • Beschäftigung in ruhigen Momenten
  • Belohnung für besonders gutes Verhalten
  • Zahnpflege-Unterstützung durch den Kaueffekt
  • Gesunde Alternative zu industriell hergestellten Kauartikeln

Die strahlenden Augen und das zufriedene Schmatzen Deines Hundes werden Dir zeigen, dass sich die Mühe gelohnt hat. Und das Beste: Mit jeder neuen Backrunde kannst Du das Rezept weiter an seine Vorlieben anpassen und so die perfekten Kausticks für Deinen individuellen Vierbeiner kreieren.

Süße Kausticks

Backmatten Hundekeks Rezept
Diese nährstoffreichen Kausticks kombinieren die Kraft von Buchweizen, frischem Obst und Gemüse mit proteinreichem Hüttenkäse zu einem gesunden, langanhaltenden Kauvergnügen für Deinen Vierbeiner. Dank der praktischen Backmatten-Methode gelingen sie einfach und in perfekter Form. Ein idealer Snack für Hunde, die gerne kauen und gleichzeitig etwas für ihre Zahngesundheit tun möchten.
Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 15 Minuten
Backzeit 45 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 10 Minuten
Gericht Hundekekse
Küche Backmatte
Portionen 1 treats

Zubehör

  • kleinen Kochtopf
  • Handrührgerät
  • Rührschüssel
  • Sparschäler
  • Schneidebrett
  • Küchenreibe
  • Teigschaber
  • Backmatte aus Silikon

Zutaten
  

  • 125 gr Buchweizen
  • 2 Stck. Äpfel
  • 2 Stck. Karotten
  • 2 ganze Eier, ohne Schale
  • 1 Becher Hüttenkäse
  • 80 gr Haferflocken
  • 1 Becher Buchweizenmehl
  • 1/2 Becher Kokosmehl
  • 1 EL Kokosöl

Anleitung
 

  • Vorbereitung der Zutaten: Zunächst wiegst du alle Zutaten genau ab. Nutze den Becher des Hüttenkäses als Maßeinheit für das Mehl. Dieser Schritt sorgt für die korrekten Proportionen der Zutaten.
  • Buchweizen kochen: Koche den Buchweizen gemäß der Packungsanleitung, bis er weich ist. Lass ihn anschließend abkühlen. Während der Buchweizen kocht, kannst du mit den nächsten Schritten fortfahren.
  • Vorbereitung von Äpfeln und Karotten: Wasche und schäle die Äpfel und Karotten. Reibe sie danach mit einer Küchenreibe grob. Diese Vorbereitung ist wichtig, damit die Stücke in den Kausticks gut verteilt sind und leichter verarbeitet werden können.
  • Zutaten mischen: Gib die geraspelten Äpfel und Karotten, den abgekühlten Buchweizen, die Eier, das Kokosöl und den Hüttenkäse in eine große Rührschüssel. Verwende ein Handrührgerät, um diese Zutaten gründlich miteinander zu vermischen.
  • Mehle und Haferflocken hinzufügen: Füge nun nach und nach das Buchweizenmehl, das Kokosmehl und die Haferflocken hinzu. Mische alles weiter, bis ein kompakter und gut formbarer Teig entsteht.
  • Teig kühlen: Stelle den Teig für 15 Minuten kalt. Durch das Kühlen verbessert sich die Bindung des Teiges, was das Formen der Kausticks erleichtert.
  • Teig in Backmatte füllen: Nimm den Teig aus dem Kühlschrank und drücke ihn mit einem Löffel oder mit den Händen in die Vertiefungen einer Backmatte. Lege die Backmatte anschließend auf ein Backblech.
  • Backen: Schiebe das Backblech in den vorgeheizten Backofen und backe die Kausticks für ca. 25 bis 45 Minuten. Die genaue Backzeit kann je nach Ofen und gewünschter Knusprigkeit variieren.
  • Trocknen: Nach dem Backen löse die Kausticks vorsichtig aus der Backmatte. Trockne sie im Backofen bei 70 Grad für etwa 3 bis 4 Stunden. Klemme einen Holzlöffel in die Backofentür, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Diese Trocknungsphase ist wichtig, um die Kausticks haltbar zu machen und ihnen eine angenehme Konsistenz zu verleihen.

Notizen

Bitte den Backofen auf 160 °C Umluft (180°C Ober-/Unterhitze) vorheizen.
Keyword Backmatten Hundekekse

Kostenlose Hundekeks Rezepte per E-Mail?

Verpasse kein neues Hundekeks Rezept oder andere Inhalte mehr und registriere dich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter.

Wichtig: Im Anschluss erhältst du eine E-Mail (Bitte schaue auch in deinem Spam Ordner nach) mit einem Link, um deine kostenlose Anmeldung zum Newsletter zu bestätigen. Mit der Anmeldung zum Newsletter akzeptierst du unsere Datenschutzerklärung. Wir versenden keinen Spam.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Die maximale Dateigröße ist: 5 MB. Das kannst du hochladen Bilder. Links werden automatisch umgewandelt. Drop files here

Mit dem Absenden des Formular bestätigst du unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert zu haben. Dein Name und deine E-Mail Adresse werden nicht weitergegeben aber auf unserem Server gespeichert.

Weitere Rezepte aus der Kategorie Vegetarische Hundekeks Rezepte

Nach oben scrollen