Startseite » Hundekeks Rezepte » Backmatten Hundekekse backen mit Edamer und Hüttenkäse

Backmatten Hundekekse backen mit Edamer und Hüttenkäse

Käse gehört zu den Lebensmitteln, die bei den meisten Hunden wahre Begeisterungsstürme auslösen können. Das intensive Aroma, die würzige Note und die besondere Textur machen Käse zu einem Favoriten in der Hundewelt. Mit den Crunchy Cheese Hundekeksen kannst du diese Vorliebe deines Vierbeiners in eine haltbare, knusprige Form bringen, die sich ideal als Belohnung oder besonderer Snack eignet.

Dieses Rezept nutzt die Kombination aus zwei verschiedenen Käsesorten: Der Edamer bringt einen intensiven, würzigen Geschmack und eine gewisse Salzigkeit mit, während der Hüttenkäse für Cremigkeit, Frische und eine milde Note sorgt. Im Gegensatz zu vielen kommerziellen Käsesnacks für Hunde, die oft nur künstliches Käsearoma enthalten, arbeitet dieses Rezept mit echtem Käse und verzichtet auf künstliche Zusatzstoffe.

Die einzigartige Mehlkombination aus Quinoa, Buchweizen und Kartoffel macht dieses Rezept nicht nur glutenfrei und damit gut verträglich für viele Hunde, sondern sorgt auch für die namensgebende knusprige Textur – ein Genuss, den dein Vierbeiner mit Sicherheit zu schätzen weiß.

Die Käse-Duo-Symbiose

Die Kombination von 200 Gramm Edamer und einem Becher Hüttenkäse ist der geschmackliche Kern dieses Rezepts. Edamer, ein halbfester Schnittkäse, bringt einen charakteristischen, leicht nussigen Geschmack und eine gewisse Salzigkeit mit, die den Keksen ihr besonderes Aroma verleiht. Seine gute Schmelzeigenschaft sorgt dafür, dass sich der Käsegeschmack gleichmäßig im Teig verteilt.

Der Hüttenkäse ergänzt das Geschmacksprofil mit seiner milden, leicht säuerlichen Note und trägt mit seiner cremigen Konsistenz zur perfekten Teigbeschaffenheit bei. Er sorgt für Feuchtigkeit und eine gewisse Luftigkeit im Teig, während sein hoher Proteingehalt die Kekse zu einem nährstoffreichen Snack macht.

Bei der Verarbeitung ist es wichtig, den Edamer vor dem Pürieren zu reiben oder in kleine Stücke zu schneiden, um eine gleichmäßige Verteilung im Teig zu gewährleisten. Das gründliche Pürieren sorgt dafür, dass keine großen Käsestücke zurückbleiben, die während des Backens auslaufen und den Teig ungleichmäßig machen könnten.

Die glutenfreie Mehl-Trias

Die Kombination aus drei verschiedenen glutenfreien Mehlen ist ein Schlüsselaspekt dieses Rezepts. Jede Mehlsorte bringt ihre eigenen Eigenschaften mit, die gemeinsam für die perfekte Textur und optimale Backeigenschaften sorgen:

  1. Quinoamehl trägt mit seinem leicht nussigen Geschmack und seinen bindenden Eigenschaften zur Struktur der Kekse bei. Es ergänzt das Käsearoma harmonisch und verleiht den Keksen eine interessante Geschmacksdimension.
  2. Buchweizenmehl ist trotz seines Namens kein Getreide, sondern gehört botanisch zur Familie der Knöterichgewächse. Es verstärkt mit seinem erdigen, leicht würzigen Aroma das Geschmacksprofil und verbessert die Teigstruktur.
  3. Kartoffelmehl fungiert als primäres Bindemittel und sorgt für die knusprige Textur nach dem Backen und Trocknen. Es hat einen neutralen Geschmack, der den Käsearomen Raum lässt, sich zu entfalten.

Diese Mehlkombination macht die Kekse nicht nur für Hunde mit Getreideunverträglichkeiten geeignet, sondern verleiht ihnen auch eine besondere Textur und Mundgefühl, das herkömmliches Weizenmehl nicht bieten kann.

Die Geheimnisse des perfekten Teigs

Die Vorbereitung des Teigs folgt einigen wichtigen Prinzipien, die den Erfolg der Crunchy Cheese Hundekekse sichern. Das Zusammenführen aller Zutaten mit dem Pürierstab sorgt für eine homogene Masse, in der alle Aromen gleichmäßig verteilt sind. Die fünf Eier fungieren dabei als wesentliches Bindemittel und verleihen dem Teig Elastizität und Stabilität.

Die anschließende Ruhezeit von 20-30 Minuten ist ein oft unterschätzter, aber entscheidender Schritt. In dieser Phase haben die Mehlpartikel Zeit, vollständig Feuchtigkeit aufzunehmen und zu quellen. Dies verbessert die Teigstruktur erheblich und erleichtert die spätere Verarbeitung in der Backmatte.

Die Konsistenz des Teigs sollte der eines dickflüssigen Pfannkuchenteigs ähneln – flüssig genug, um alle Ecken der Backmattenformen zu erreichen, aber fest genug, um nicht auszulaufen. Die Angabe von „ca. 250 ml Wasser“ gibt dabei Spielraum, die Konsistenz je nach individuellen Faktoren anzupassen. Sollte der Teig zu fest sein, kann schrittweise mehr Wasser hinzugefügt werden; ist er zu flüssig, hilft die Zugabe einer kleinen Menge des Mehlmix.

Backen und Trocknen für perfekte Knusprigkeit

Der zweistufige Prozess aus Backen und Trocknen ist das Geheimnis der namensgebenden „Crunchy“ Textur. Zunächst werden die Kekse bei mittlerer Temperatur (160°C Umluft) für 30-45 Minuten gebacken. In dieser Phase garen die Eier vollständig durch, der Käse schmilzt und vermischt sich mit den anderen Zutaten, und die Kekse erhalten ihre grundlegende Struktur.

Die längere Backzeit im Vergleich zu anderen Hundekeksrezepten ist dem hohen Käseanteil geschuldet, der mehr Zeit zum vollständigen Durchgaren benötigt. Ein Indikator für den optimalen Garzeitpunkt ist, wie im Rezept beschrieben, die leichte Lösbarkeit der Kekse aus der Form – sie sollten sich ohne großen Widerstand herausheben lassen.

Der anschließende Trocknungsprozess bei 80°C über 5-6 Stunden ist der entscheidende Schritt für die charakteristische Knusprigkeit. Während dieser Zeit wird dem Teig langsam die verbleibende Feuchtigkeit entzogen, wodurch die Kekse nicht nur haltbarer werden, sondern auch ihre besondere knackige Konsistenz erhalten. Die leicht geöffnete Backofentür während dieses Prozesses ermöglicht das kontinuierliche Entweichen der Feuchtigkeit und verhindert ein Aufweichen der Kekse durch kondensierende Feuchtigkeit.

Praktische Tipps für optimale Ergebnisse

Einige praktische Hinweise können den Erfolg deiner Crunchy Cheese Hundekekse zusätzlich sichern:

  1. Käsewahl: Achte bei der Auswahl des Edamers auf einen mittelalten Käse mit gutem Aroma aber nicht zu hohem Salzgehalt. Für den Hüttenkäse ist eine Variante mit mittlerem Fettgehalt (etwa 4%) ideal.
  2. Backmattenbehandlung: Das Abspülen der Backmatte mit kaltem Wasser und das Einpinseln mit Öl sind wichtige Schritte, die das spätere Herauslösen der Kekse erheblich erleichtern. Besonders bei den detailreichen Formen vieler Backmatten kann dieser Schritt über Erfolg oder Frustration entscheiden.
  3. Luftblasenentfernung: Um Luftblasen im Teig zu vermeiden, fülle die Vertiefungen der Matte langsam und klopfe die gefüllte Matte mehrmals leicht auf die Arbeitsfläche, bevor du sie in den Ofen schiebst.
  4. Aufbewahrung: Die fertigen, vollständig abgekühlten Kekse halten sich in einer luftdicht verschlossenen Dose oder einem wiederverschließbaren Beutel bis zu zwei Monate. Für maximale Frische bewahre sie an einem kühlen, trockenen Ort auf.

Die selbstgebackenen Crunchy Cheese Hundekekse sind nicht nur ein besonderer Genuss für käseliebende Vierbeiner, sondern auch eine Möglichkeit, deinem Hund eine hochwertige, selbst zubereitete Belohnung zu bieten. Mit der Kombination aus würzigem Edamer und cremigem Hüttenkäse, ergänzt durch eine ausgewogene Mischung glutenfreier Mehle, schaffst du einen Snack, der sich deutlich von kommerziellen Alternativen abhebt.

Das Selbstbacken gibt dir die volle Kontrolle über die Zutaten und ermöglicht es, auf künstliche Zusatzstoffe zu verzichten, wenn dir das wichtig ist. Die knackige Textur und das intensive Käsearoma werden deinen Hund mit Sicherheit begeistern, während der hohe Proteingehalt und die nährstoffreichen Mehle diese Kekse zu mehr als nur einem Genussmittel machen.

Probiere dieses Rezept aus und beobachte, wie dein Vierbeiner auf diesen besonderen Käsegenuss reagiert. Die leuchtenden Augen und das erwartungsvolle Schwanzwedeln beim Anblick und Duft der Crunchy Cheese Hundekekse werden dich für den Aufwand in der Küche mehr als entschädigen. Und das Wissen, dass du deinem Hund einen selbstgemachten, hochwertigen Snack anbietest, ist ein gutes Gefühl, das jede Backsession wert ist.

Crunchy Cheese Hundekekse

Backmatten Hundekeke backen mit Edamer und Hüttenkäse
Verwöhne deinen Vierbeiner mit selbstgebackenen Crunchy Cheese Hundekeksen! Diese proteinreichen Leckerbissen vereinen den würzigen Geschmack von Edamer mit der milden Cremigkeit von Hüttenkäse für ein unwiderstehliches Geschmackserlebnis. Die Kombination aus drei verschiedenen glutenfreien Mehlen sorgt für die perfekte knusprige Textur, die deinen Hund begeistern wird.
Vorbereitungszeit 5 Minuten
Zubereitungszeit 35 Minuten
Backzeit 30 Minuten
Gericht Hundekekse
Küche Backmatte
Portionen 1 – 2 Backmatten

Zubehör

  • Rührschüssel
  • Pürierstab
  • Backmatte
  • Küchenwaage
  • Teigschaber

Zutaten
  

  • 200 gr Edamer
  • ein Becher Hüttenkäse
  • 5 Stück Eier, ohne Schale
  • ca. 250 ml Wasser
  • 100 gr Quinoamehl
  • 150 gr Buchweizenmehl
  • 150 gr Kartoffelmehl
  • 3 EL Öl (z. B. Kokos- oder Rapsöl)

Anleitung
 

  • Alle Zutaten mit einem Pürierstab zu einem feinen Teig pürieren.
  • Den Teig ca. 20 – 30 Minuten gehen lassen bevor er verarbeitet wird. Währenddessen die Backmatte mit kaltem Wasser abspülen und die Vertiefungen mit Öl einpinseln. (Das erleichtert später das Herauslösen der Kekse.) Anschließend die Backmatte auf ein Backblech legen.
  • Nach der Wartezeit den Teig in die Vertiefungen füllen. (Bitte achte darauf, dass sich keine Luftblasen bilden.) Mit einem Teigschaber den überschüssigen Teig zurück in die Schüssel geben. Nun kann das Backblech mit der Backmatte in den Backofen.
  • Die Backzeit pro Blech beträgt ca. 30 – 45 Minuten. ( Die Backzeit hängt von deinem Backofen, der Größe von deiner Backmatte und von den Zutaten ab.) Die Kekse sollten sich leicht aus der Backmatte lösen lassen wenn sie fertig sind. Wenn sie noch etwas festkleben, sollten sie noch ein paar Minuten länger backen. Ggf. die Temperatur etwas erhöhen oder senken, je nachdem wie braun die Kekse schon sind.
  • Am Ende alle Hundekekse wieder auf dem Blech verteilen und so lange im Backofen bei ca. 80°C trocknen bis sie richtig hart sind. Das kann ca. 5-6 Stunden dauern, je nachdem wie dick die Kekse sind. Bitte die Backofentür einen Spalt breit offen lassen. Viel Spaß beim Backen!

Notizen

Bitte heize den Backofen auf 160°C Umluft (180°C Ober- / Unterhitze) auf.
Keyword Backmatten Hundekekse

Kostenlose Hundekeks Rezepte per E-Mail?

Verpasse kein neues Hundekeks Rezept oder andere Inhalte mehr und registriere dich jetzt für unseren kostenlosen Newsletter.

Wichtig: Im Anschluss erhältst du eine E-Mail (Bitte schaue auch in deinem Spam Ordner nach) mit einem Link, um deine kostenlose Anmeldung zum Newsletter zu bestätigen. Mit der Anmeldung zum Newsletter akzeptierst du unsere Datenschutzerklärung. Wir versenden keinen Spam.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Die maximale Dateigröße ist: 5 MB. Das kannst du hochladen Bilder. Links werden automatisch umgewandelt. Drop files here

Mit dem Absenden des Formular bestätigst du unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert zu haben. Dein Name und deine E-Mail Adresse werden nicht weitergegeben aber auf unserem Server gespeichert.

Weitere Rezepte aus der Kategorie Hundekeks Rezepte mit Käse

Nach oben scrollen