Warum ist mein Hund mäkelig?
Inhaltsverzeichnis
Es kann sehr frustrierend sein, wenn der pelzige Freund ein wählerischer Esser ist. Du möchtest, dass er glücklich und gesund ist, aber er weigert sich, sein Futter zu essen. Das kann sowohl für dich als auch für dein Haustier stressig und besorgniserregend sein. In diesem Artikel werden wir die Gründe untersuchen, warum dein Hund ein wählerischer Esser sein könnte, und was du tun kannst, um ihm zu helfen.
Welche Gründe gibt es, dass ein Hund mäkelig ist?
Einige der häufigsten Gründe sind:
- Gesundheitsprobleme: Wenn ein Hund Schmerzen oder Unwohlsein hat, kann dies dazu führen, dass er weniger isst. Auch Zahnerkrankungen, Verdauungsprobleme oder andere Krankheiten können dazu führen, dass ein Hund wählerisch beim Essen wird.
- Stress oder Angst: Ein gestresster oder ängstlicher Hund kann das Futter verweigern, insbesondere wenn es zu Veränderungen in der Umgebung kommt oder wenn es andere Hunde oder Tiere im Haushalt gibt.
- Zu viel Leckerli: Wenn ein Hund zu viele Leckerli oder Snacks bekommt, kann er sich daran gewöhnen und das eigentliche Futter ablehnen.
- Futterpräferenzen: Ein Hund kann eine bestimmte Art von Futter bevorzugen und andere ablehnen.
- Alter: Ältere Hunde können aufgrund von Zahnproblemen oder einer verringerten Geruchsempfindlichkeit wählerischer beim Essen werden.
Es ist wichtig, die Ursache für das wählerische Essverhalten deines Hundes zu identifizieren, um geeignete Maßnahmen ergreifen zu können und sicherzustellen, dass dein Hund ausreichend und ausgewogen ernährt wird.
5 Tipps, die die Fütterung eines mäkeligen Hundes erleichtern können:
- Verstehen der Essgewohnheiten deines Hundes Jeder Hund hat unterschiedliche Essgewohnheiten. Manche Hunde essen alles, was ihnen in den Weg kommt, während andere bei der Auswahl ihres Futters anspruchsvoller sind. Es ist wichtig, die Essgewohnheiten und Vorlieben deines Hundes zu verstehen, bevor du versuchst, Änderungen an seiner Ernährung vorzunehmen.
- Fütterungsplan und Portionenkontrolle Es ist wichtig, einen regelmäßigen Fütterungsplan für deinen Hund festzulegen. Dadurch wird er sich an einen bestimmten Rhythmus gewöhnen und die Mahlzeiten werden weniger stressig sein. Darüber hinaus ist die Kontrolle der Portionsgrößen wichtig, um sicherzustellen, dass dein Hund die richtige Menge an Nährstoffen erhält, ohne zu viel zu essen.
- Variationen im Futter Hunde können sich langweilen, wenn sie jeden Tag dasselbe Futter bekommen. Um dem vorzubeugen, kannst du beispielsweise die Nassfutter-Menüs eines Herstellers immer abwechseln. Sollte dein Hund gesundheitliche Probleme haben, sprich bitte jede Änderung des Futterplans mit eurem Tierarzt ab. Alternativ kann euch auch ein Ernährungsberater für Hunde dabei helfen das richtige Futter (Nassfutter, Trockenfutter, BARF oder selbst gekochtes Futter) für euch zu finden
- Positive Verstärkung Positive Verstärkung kann ein mächtiges Werkzeug sein, um deinen Hund zum Essen zu ermutigen. Biete ihm Lob und Leckerbissen an, wenn er sein Futter isst, um eine positive Verbindung zu den Mahlzeiten herzustellen.
- Bewegung und Spielzeit Bewegung und Spielzeit können auch dazu beitragen, den Appetit deines Hundes anzuregen. Stelle sicher, dass dein Hund ausreichend körperlich ausgelastet wird, um Hungergefühle zu entwickeln.
Wann zum Tierarzt mit einem mäkeligem Hund?
Wenn dein Hund plötzlich wählerisch beim Essen wird, kann dies ein Anzeichen für ein medizinisches Problem sein. Wenn du alle möglichen Ursachen für wählerisches Essen ausgeschlossen hast, solltest du deinen Hund zum Tierarzt bringen, um eine vollständige Untersuchung durchführen zu lassen. Der Tierarzt kann dann eine geeignete Diagnose stellen und eine entsprechende Behandlung empfehlen. Es ist auch wichtig, regelmäßige Untersuchungen beim Tierarzt durchzuführen, um sicherzustellen, dass dein Hund gesund bleibt und eventuelle Probleme frühzeitig erkannt werden können.
Mäkelige Hunde: Ist Hungernlassen die richtige Entscheidung?
Nein, es ist nicht ratsam, mäkelige Hunde hungern zu lassen. Wenn ein Hund sein Futter verweigert, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass er unter Stress steht oder gesundheitliche Probleme hat. Hungern lassen kann die Situation verschlimmern und dazu führen, dass der Hund noch weniger isst. Stattdessen solltest du versuchen, die Ursache für das wählerische Essen zu identifizieren und geeignete Maßnahmen ergreifen, um deinem Hund zu helfen.
Sollte man das Futter eines mäkeligen Hundes besonders schmackhaft machen?
Ja, es kann hilfreich sein, das Futter eines mäkeligen Hundes besonders schmackhaft zu machen, um ihn zum Essen zu motivieren. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Futter aufzupeppen, wie zum Beispiel das Hinzufügen von warmem Wasser, um das Futter weicher und leichter verdaulich zu machen, das Hinzufügen von ein wenig Hühnerbrühe oder die Zugabe von einem Löffel Naturjoghurt. Es ist jedoch wichtig, dass du darauf achtest, keine zu großen Veränderungen am Futter vorzunehmen, da dies den Magen-Darm-Trakt des Hundes belasten kann. Eine schrittweise Einführung von neuen Zutaten kann helfen, Magenverstimmungen zu vermeiden. Wenn du Schwierigkeiten hast, das Futter deines mäkeligen Hundes aufzupeppen oder wenn dein Hund weiterhin wählerisch bleibt, spreche bitte mit eurem Tierarzt oder mit einem Ernährungsberater für Hunde.
Kostenlose Hundekeks Rezepte
In unserer kostenlosen Dog Bakery App für Android und iOS findest du zahlreiche Hundekeks Rezepte zum nachbacken. Lade dir unsere App noch heute runter und lege los mit dem backen.
Hundekekse selber backen?
Stöbere in unserem Onlineshop und entdecke tolle Ausstecher, Backmatten und alles was du sonst noch zum Hundekekse selber backen brauchst.