Backmatten Hundekekse mit Karotte
Wer kennt es nicht? Der Wunsch, seinem pelzigen Freund etwas Gutes zu tun, aber der Alltag lässt oft wenig Zeit für aufwendige Backprojekte. Genau hier kommt dieses schnelle Karotten-Hundekeks-Rezept ins Spiel – eine unkomplizierte Möglichkeit, deinem Vierbeiner selbstgemachte Leckerbissen zu bieten, ohne stundenlang in der Küche zu stehen.
Die Hauptzutat Karotte ist bei vielen Hunden beliebt und bringt einen natürlich süßlichen Geschmack mit, ohne dass künstliche Süßungsmittel nötig wären. Die Kombination aus Buchweizen- und Braunhirsemehl schafft eine glutenfreie Basis, die auch für Hunde mit Getreideempfindlichkeiten geeignet sein kann. Anders als bei industriell gefertigten Snacks hast du bei diesem Rezept die volle Kontrolle über die Inhaltsstoffe und kannst sicher sein, dass keine versteckten Zusatzstoffe enthalten sind.
Die Verwendung einer Backmatte macht dieses Rezept besonders anfängerfreundlich: Du brauchst keine speziellen Backfertigkeiten oder Ausstechwerkzeuge, um professionell aussehende Hundekekse zu zaubern. Die Matte übernimmt die Formgebung für dich und sorgt für gleichmäßig gebackene Ergebnisse.
Die Karottenzubereitung – Schlüssel zum Geschmack
Die Zubereitung der Karotten ist ein wichtiger erster Schritt in diesem Rezept. Das feine Raspeln sorgt für eine gleichmäßige Verteilung im Teig und eine optimale Textur. Im Gegensatz zum Schneiden in Stücke oder groben Raspeln bietet feines Raspeln mehrere Vorteile: Die Karotten geben mehr Feuchtigkeit und Aroma ab, lassen sich leichter pürieren und sorgen für eine homogenere Teigkonsistenz.
Das anschließende Pürieren mit dem Stabmixer ist entscheidend, um eine glatte Masse zu erhalten. Dieser Schritt verhindert, dass größere Karottenstücke während des Backens austrocknen oder verbrennen könnten. Zudem wird dadurch das Karottenaroma gleichmäßig im gesamten Teig verteilt, was zu einem intensiveren Geschmackserlebnis für deinen Hund führt.
Die Kombination mit Ei und Öl in diesem ersten Schritt ist durchdacht: Das Ei wirkt als Bindemittel und liefert wertvolle Proteine, während das Öl für eine geschmeidige Textur sorgt und gleichzeitig die fettlöslichen Nährstoffe der Karotten besser verfügbar macht.
Die besondere Mehlkombination
Die Wahl der Mehle in diesem Rezept ist kein Zufall. Die Kombination aus Buchweizen- und Braunhirsemehl bietet ernährungsphysiologische und backtechnische Vorteile:
Buchweizenmehl ist trotz seines Namens kein Getreide, sondern gehört botanisch zur Familie der Knöterichgewächse. Es ist von Natur aus glutenfrei und hat einen leicht nussigen Geschmack, der das süßliche Aroma der Karotten gut ergänzt. Mit 150 Gramm bildet es die Hauptkomponente der Mehlmischung und sorgt für eine stabile Teigstruktur.
Braunhirsemehl ergänzt mit seinen 50 Gramm das Geschmacksprofil und die Textur. Hirse ist ein traditionelles Getreide, das in der Hundenahrung eine lange Geschichte hat. Es ist leicht verdaulich und verleiht den Keksen eine angenehme Krümeligkeit. Die Braunhirse bringt zudem einen leicht malzigen Geschmack mit, der dem Gesamtaroma eine interessante Note verleiht.
Diese Mehlkombination sorgt für Kekse, die beim Backen gut aufgehen, eine ansprechende Textur haben und gleichzeitig gut verträglich für viele Hunde sind.
Die perfekte Teigkonsistenz
Die Anweisung, Mehl und Wasser schrittweise hinzuzugeben, bis ein streichfähiger Teig entsteht, ist ein wichtiger Aspekt dieses Rezepts. Diese Vorgehensweise ermöglicht es, die Konsistenz individuell anzupassen, da verschiedene Faktoren wie die genaue Feuchtigkeit der Karotten, die Größe des Eis oder die Beschaffenheit der Mehle die benötigte Wassermenge beeinflussen können.
Ein streichfähiger Teig hat die ideale Konsistenz für Backmatten: Er ist fest genug, um nicht zu verlaufen, aber weich genug, um sich mit dem Teigschaber gut in alle Ecken und Details der Formen streichen zu lassen. Diese Konsistenz sorgt dafür, dass die fertigen Kekse die Formen der Backmatte exakt abbilden und gleichmäßig durchbacken.
Die flexible Angabe von 100-150 ml Wasser gibt dir den nötigen Spielraum, um die perfekte Konsistenz zu erreichen. Beginne mit der geringeren Menge und füge bei Bedarf mehr hinzu – es ist einfacher, einen zu festen Teig zu verdünnen, als einen zu flüssigen Teig zu retten.
Der Trocknungsprozess – Schlüssel zur Haltbarkeit
Der zweistufige Back- und Trocknungsprozess ist ein charakteristisches Merkmal hochwertiger Hundekekse. Nach dem eigentlichen Backen bei 160-180°C folgt ein langer Trocknungsprozess bei niedriger Temperatur (80°C). Diese Methode hat mehrere Vorteile:
- Verbesserte Haltbarkeit: Durch das langsame Entziehen der Restfeuchtigkeit werden die Kekse länger haltbar, ohne dass Konservierungsstoffe nötig sind.
- Perfekte Knusprigkeit: Der langsame Trocknungsprozess sorgt für die charakteristische knackige Textur, die viele Hunde lieben und die auch zur Zahnreinigung beitragen kann.
- Geschmacksintensivierung: Durch die Reduktion der Feuchtigkeit konzentrieren sich die Aromen und werden intensiver.
- Praktische Handhabung: Vollständig getrocknete Kekse krümeln weniger und lassen sich besser transportieren, zum Beispiel in der Tasche während des Spaziergangs.
Die leicht geöffnete Backofentür während des Trocknungsprozesses ist kein Zufall – sie ermöglicht das Entweichen der Feuchtigkeit und verhindert, dass diese im Ofen kondensiert und wieder in die Kekse zieht.
Die schnellen Karotten-Hundekekse aus der Backmatte vereinen Einfachheit mit Qualität. Mit wenigen, ausgewählten Zutaten und einer unkomplizierten Zubereitung kannst du deinem Vierbeiner eine hochwertige, selbstgemachte Alternative zu kommerziellen Snacks bieten. Die natürliche Süße der Karotten kombiniert mit der nussigen Note der glutenfreien Mehle ergibt einen Geschmack, den viele Hunde lieben werden.
Das Selbstbacken gibt dir die volle Kontrolle über die Inhaltsstoffe und ermöglicht es, auf künstliche Zusätze zu verzichten. Trotz des schnellen und einfachen Herstellungsprozesses entstehen Hundekekse, die in puncto Qualität und Geschmack überzeugen können.
Probiere dieses Rezept aus, wenn du auf der Suche nach einer zeitsparenden Möglichkeit bist, deinem Hund etwas Gutes zu tun. Die leuchtend orangen Kekse mit ihrem frischen Karottenduft werden nicht nur dich, sondern vor allem deinen vierbeinigen Freund begeistern. Das freudige Schwanzwedeln beim Anblick der selbstgebackenen Leckerbissen wird dich für den Aufwand mehr als entschädigen.

Backmatten Hundekekse mit Karotte
Zubehör
- Große Rührschüssel
- Raspel
- Pürierstab
- Silikon-Backmatte
- Teigschaber
- Backblech
- Küchenwaage
Zutaten
- 5 Stck. Karotten
- 200 gr Buchweizenmehl
- 50 gr Braunhirsemehl
- 1 ganzes Ei
- 2 EL Öl (z.B.Kokosöl)
- 100-150 ml Wasser
Anleitung
- Die Karotten waschen, schälen und mit einer Küchenreibe fein raspeln. Anschließend die Karottenraspel, das Ei und das Öl in eine Rührschüssel geben. Die Zutaten mit einem Stabmixer pürieren.
- Das Mehl und das Wasser schrittweise hinzugeben bis ein streichfähiger Teig entsteht.
- Die Teigmasse mit einem Teigschaber in die Formen der Backmatte streichen.
- Die Backzeit pro Blech beträgt ca. 20 – 45 Minuten. ( Die Backzeit hängt von deinem Backofen, der Größe von deiner Backmatte und von den Zutaten ab.) Die Kekse sollten sich leicht aus der Backmatte lösen lassen wenn sie fertig sind. Wenn sie noch etwas festkleben, sollten sie noch ein paar Minuten länger backen. Ggf. die Temperatur etwas erhöhen oder senken, je nachdem wie braun die Kekse schon sind. Am Ende alle Hundekekse wieder auf dem Blech verteilen und so lange im Backofen bei ca. 80°C trocknen bis sie richtig hart sind. Das kann ca. 5-6 Stunden dauern, je nachdem wie dick die Kekse sind. Bitte die Backofentür einen Spalt breit offen lassen.
Notizen
Weitere Rezepte aus der Kategorie Vegetarische Hundekeks Rezepte
- Alles Wissenswerte zu deinen selbstgemachten Hundekeksen Wer kennt das nicht – man möchte seinem Vierbeiner etwas Besonderes gönnen, aber im Laden findet man entweder nur industriell hergestellte Leckerlis oder hochpreisige Alternativen. Diese selbstgemachten Hundekekse sind da die perfekte Lösung! Mit der fruchtigen Blaubeerfüllung und dem leckeren Teig aus Süßkartoffeln sind sie nicht nur ein besonderer […]
Apfel Törtchen für Hunde
Diese kleinen Törtchen sind nicht nur eine besondere Freude für deinen Vierbeiner, sondern auch eine tolle Möglichkeit, gemeinsam Zeit in der Küche zu verbringen. Die Kombination aus herzhaftem Fleisch und süßlichem Apfel macht sie zu einem besonderen Geschmackserlebnis für deinen Hund. Aufbewahrung und Haltbarkeit: Die fertigen Törtchen kannst du in einer verschließbaren Dose bis zu […]Veganes Hundekeks Rezept zum Ausstechen mit Apfel und Banane
Liebe Hundefreunde und Hobbybäcker, heute haben wir ein besonderes Leckerli für eure Vierbeiner: vegane Hundekekse mit Apfel und Banane! Diese gesunden Snacks sind nicht nur superlecker, sondern auch leicht verdaulich und reich an wichtigen Nährstoffen. Du fragst dich vielleicht, warum selbst gebacken? Ganz einfach: Wenn du die Kekse selbst machst, hast du die volle Kontrolle […]Frischkäsestangen mit Birne und Leinsamen
Frischkäsestangen mit Birne und Leinsamen Das ist ein Backmatten-Hundekeks-Rezept aus dem Dog Bakery Adventskalender 2022! RührschüsselHandrührgerät mit KnethakenKüchenwaageTeelöffelEsslöffelSparschälerKüchenmesserSchneidebrettStabmixerBackmatte 200 gr...Hundewaffeln mit Süßkartoffeln
Hundewaffeln mit Süßkartoffeln Das ist ein Hundesnack-Rezept für ein Waffeleisen aus dem Dog Bakery Adventskalender 2022! kleiner KochtopfSparschälerRührschüsselHandrührgerätKüchenwaageBackpinselEsslöffelWaffeleisen 150 gr...