Hundekekse mit Backmatten backen
Inhaltsverzeichnis
- Aus welchem Material bestehen Backmatten für Hundekekse?
- Woran erkenne ich eine qualitativ hochwertige Backmatte?
- Welches Zubehör benötige ich zum Befüllen der Backmatte?
- Muss ich die Backmatte vor dem ersten Gebrauch tempern?
- Wie verwende ich Backmatten, um Hundekekse zu backen?
- Wo finde ich passende Hundekeks Rezepte?
- Gibt es besondere Tipps oder Tricks, die ich beim Backen von Hundekeksen mit Backmatten beachten sollte?
- Welche Temperatur sollte ich beim Backen von Hundekeksen mit Backmatten verwenden?
- Wie lagere ich Backmatten am besten?
- Wann sollte ich meine Backmatte ersetzen?
- Unsere Empfehlung für Dich und deinen Hund
Hast du auch schon mal den Wunsch gehabt, deinen Hund mit selbst gebackenen Keksen zu verwöhnen? Das ist gar nicht so schwer, wie du vielleicht denkst. Mit Backofenmatten (Backmatten) kannst du schnell und einfach viele Hundekekse backen!
Backmatten für Hundekekse gibt es in verschiedenen Größen, Formen und Farben – wobei letzteres natürlich nicht so wichtig ist beim Hundekeks-Backen.
Du bestimmst die Größe der Hundekekse selbst.
Egal ob du einen Chihuahua oder eine Deutsche Dogge zu Hause hast: Backmatten zum Hundekekse backen gibt es für alle Hundegrößen und Hunderassen.
Du kannst selbst entscheiden welche Zutaten du für die Hundekekse verwendest.
In vielen industriell gefertigten Hundesnacks sind Konservierungsmittel, künstliche Vitamine, Zucker und andere Stoffe enthalten. Diese können Allergien und Unverträglichkeiten auslösen.
Du sparst Geld.
Selbst gebackene Hundekekse kosten im Schnitt 50-75% weniger als industriell gefertigte Hundekekse.
Aus welchem Material bestehen Backmatten für Hundekekse?
Wenn du deinen vierbeinigen Liebling mit leckeren selbstgebackenen Hundekeksen verwöhnen möchtest, solltest du unbedingt auf eine hochwertige Backmatte aus lebensmittelechtem Silikon setzen.
Doch Vorsicht: Silikon ist nicht gleich Silikon!
Mindere Qualität kann gefährliche Schadstoffe enthalten, die beim Backen auf die Kekse übertragen werden können. Deshalb solltest du darauf achten, dass die von dir verwendete Backmatte aus qualitativ hochwertigem und sicherem Material besteht.
Woran erkenne ich eine qualitativ hochwertige Backmatte?
Eine qualitativ hochwertige Backmatte für Hundekekse zu finden, ist nicht immer einfach. Es gibt einige Merkmale, auf die du achten solltest, um sicherzustellen, dass deine Backmatte sicher und gesundheitsbewusst ist.
Zunächst solltest du darauf achten, dass die Backmatte aus lebensmittelechtem Silikon besteht. Dies bedeutet, dass das Material speziell für den Kontakt mit Lebensmitteln entwickelt wurde und keine Schadstoffe enthält.
Ein weiteres wichtiges Kriterium ist der Geruch der Backmatte. Hochwertiges Silikon sollte beim ersten Gebrauch nicht qualmen oder einen unangenehmen chemischen Geruch verströmen. Wenn du beim Auspacken deiner Backmatte einen starken chemischen Geruch wahrnimmst, solltest du sie besser nicht verwenden und dich nach einer anderen Backmatte umsehen.
Achte auch darauf, dass die Backmatte ausreichend dick ist. Eine zu dünne Backmatte kann beim Backen schnell beschädigt werden und somit nicht mehr sicher sein. Eine gute Backmatte sollte eine Dicke von mindestens 0,5 mm aufweisen.
Eine gute Backmatte sollte außerdem hitzebeständig sein und Temperaturen von bis zu 250 Grad Celsius standhalten. Achte auch darauf, dass die Backmatte spülmaschinenfest ist, damit du sie schnell und einfach reinigen kannst.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine qualitativ hochwertige Backmatte aus lebensmittelechtem Silikon besteht, keinen unangenehmen Geruch verströmt, ausreichend dick ist, hitzebeständig und spülmaschinenfest ist.
Wie reinige ich eine Backmatte?
Die meisten Backmatten und Backformen aus Silikon können sowohl von Hand als auch in der Spülmaschine gereinigt werden.
Bitte achte auf die Angaben des Herstellers.
Unsere Empfehlung ist die Backmatte nach Gebrauch kurz in heißem Wasser mit etwas
Spülmittel zu reinigen.
Anschließend nur noch mit kaltem Wasser abspülen und abtrocknen.
Hinweis: Bitte verwende zur Reinigung keine Bürsten oder scharfen Gegenstände.
Welches Zubehör benötige ich zum Befüllen der Backmatte?
Beim Befüllen einer Backmatte für Hundekekse kommt es darauf an, wie flüssig oder fest der Teig ist, den du verwenden möchtest. Je nach Konsistenz des Teigs benötigst du unterschiedliches Zubehör, um die Backmatte effizient zu befüllen.
- Teigschaber: Ein Teigschaber ist ein vielseitiges Werkzeug, das beim Befüllen der Backmatte sehr nützlich sein kann. Mit dem Teigschaber kannst du den Teig aus der Schüssel oder dem Behälter nehmen und in die Mulden der Backmatte geben. Es ist praktisch, um den Teig gleichmäßig zu verteilen und Luftblasen zu entfernen.
- Kleiner Schöpflöffel: Wenn dein Teig eine dickere Konsistenz hat, kannst du einen kleinen Schöpflöffel verwenden, um den Teig in die Mulden der Backmatte zu geben. Dies ermöglicht eine präzisere Dosierung und erleichtert das Auffüllen der Mulden ohne zu viel Teig zu verschwenden oder zu verschütten.
- Spritzbeutel: Ein Spritzbeutel ist ideal, wenn dein Teig eine sehr flüssige oder geschmeidige Konsistenz hat, die sich leicht spritzen lässt. Du kannst den Teig in einen Spritzbeutel füllen und dann gezielt in die Mulden der Backmatte drücken. Dies ermöglicht eine genaue Dosierung und präzises Arbeiten.
Unabhängig von dem verwendeten Zubehör ist es wichtig, den Teig gleichmäßig in die Mulden zu verteilen, um sicherzustellen, dass die Kekse gleichmäßig geformt und gebacken werden. Ein sorgfältiges Vorgehen und die Verwendung des passenden Zubehörs erleichtern dir das Befüllen der Backmatte und führen zu besten Ergebnissen.
Muss ich die Backmatte vor dem ersten Gebrauch tempern?
Nein, wir empfehlen die Backmatten vor dem ersten Gebrauch mit warmen Wasser und etwas Spülmittel zu reinigen. Anschließend solltest du mit einem Mehl-Wasser-Teig “Testkekse” backen und diese nach dem Backen entsorgen. Für den Mehl-Wasser-Teig brauchst du lediglich 60% Wasser und 40% Mehl. Deinen Backofen stellst du auf ca. 180°C ein und backst die Hundekekse bis sie braun sind.
Wie verwende ich Backmatten, um Hundekekse zu backen?
Das Backen von Hundekeksen mit Backmatten ist eine praktische und einfache Methode, um gleichmäßig geformte Kekse herzustellen. Hier ist eine Anleitung, wie du Backmatten verwenden kannst, um Hundekekse zu backen:
- Teig vorbereiten: Bereite den Teig für die Hundekekse nach einem geeigneten Rezept deiner Wahl vor. Stelle sicher, dass der Teig die richtige Konsistenz hat, um gut in die Mulden der Backmatte zu fließen oder sich leicht formen zu lassen.
- Backmatte vorbereiten: Lege die Backmatte auf ein Backblech oder eine flache, hitzebeständige Oberfläche. Stelle sicher, dass die Backmatte sauber und trocken ist, bevor du den Teig darauf gibst.
- Teig in die Mulden geben: Wenn der Teig relativ fest ist, kannst du ihn mit einem Teigschaber oder einem kleinen Schöpflöffel in die Mulden der Backmatte geben. Fülle die Mulden gleichmäßig, sodass jeder Keks die gewünschte Form hat. Wenn der Teig flüssiger ist, kannst du alternativ einen Spritzbeutel verwenden, um den Teig präzise in die Mulden zu spritzen.
- Teig in der Backmatte verteilen: Nachdem du den Teig in die Mulden gegeben hast, kannst du vorsichtig mit einem Teigschaber oder einem kleinen Spatel über die Oberfläche der Backmatte streichen, um den Teig gleichmäßig zu verteilen und eventuelle Luftblasen zu entfernen.
- Backen: Stelle das Backblech mit der Backmatte und dem Teig in den vorgeheizten Ofen gemäß den Anweisungen des Hundekeksrezepts. Beachte die empfohlene Backzeit und Temperatur, die für den Teig angegeben sind.
- Abkühlen und Entfernen der Kekse: Nachdem die Backzeit abgelaufen ist und die Kekse goldbraun gebacken sind, nimm das Backblech aus dem Ofen und lasse die Kekse in der Backmatte abkühlen. Sobald die Kekse abgekühlt sind, kannst du sie vorsichtig aus der Backmatte nehmen. Die meisten Backmatten sind flexibel und erleichtern das Entfernen der Kekse, ohne dass sie anhaften.
- Trocknung und Lagerung der Kekse: Sobald die Kekse vollständig abgekühlt sind, solltest du sie noch einmal im Backofen bei 50-70 Grad (mit leicht geöffneter Backofentür) für ca. 2-4 Stunden nachtrocknen lassen. So kann die Restfeuchtigkeit entweichen und deine Backmatten Hundekekse sind so deutlich länger haltbar. Anschließend kannst du die Hundekekse in einem luftdurchlässigen Behälter lagern.
Wo finde ich passende Hundekeks Rezepte?
Grundrezept für Backmatten-Hundekekse
Das Hundekeks Grundrezept lässt sich perfekt auf die Bedürfnisse und Vorlieben deines Hundes abstimmen. So bekommt er immer das, was ihm am besten schmeckt!
Backmatten Hundekekse mit Spirulina Algen (ohne Ei)
Backe leckere und bunte Backmatten Hundekekse mit Spirulina Algen, Kartoffeln und Fleisch.
Fleischbrei Kekse
Backe mit nur 4 Zutaten schnell und einfach leckere Backmatten Hundekekse.
Weitere Rezepte für Backmatten-Kekse findest du bei uns im Web oder in unserer kostenlosen App für Android & iOS.
Gibt es besondere Tipps oder Tricks, die ich beim Backen von Hundekeksen mit Backmatten beachten sollte?
Beim Backen von Hundekeksen mit Backmatten gibt es einige besondere Tipps und Tricks zu beachten.
Zunächst ist es wichtig, die richtige Konsistenz des Teigs zu erzielen. Der Teig sollte gut in die Mulden der Backmatte fließen oder sich leicht mit einem Teigschaber verteilen lassen. Wenn der Teig zu trocken ist, kann etwas Flüssigkeit wie Wasser oder ungewürzte Brühe hinzugefügt werden. Ist der Teig hingegen zu flüssig, hilft das Einrühren von Mehl oder Haferflocken, um die Konsistenz zu verdicken.
Die Backzeit und -temperatur sind ebenfalls entscheidend. Es ist ratsam, den Angaben des Hundekeksrezepts zu folgen, da jeder Teig unterschiedliche Backzeiten und -temperaturen erfordern kann. So stellt man sicher, dass die Kekse gut gebacken sind und eine knusprige Textur haben. Wenn die Kekse noch etwas in der Backmatten kleben, hilft es einfach die Temperatur zu reduzieren und die Backzeit um ca. 10-15 Minuten verlängern.
Beim Befüllen der Backmatte können kleine Luftblasen im Teig entstehen. Um sicherzustellen, dass die Kekse eine gleichmäßige Form haben, ist es hilfreich, vorsichtig mit einem Teigschaber über die Oberfläche der Backmatte zu streichen, um Luftblasen zu entfernen und den Teig gleichmäßig zu verteilen. Oder vorsichtig das Backblech mit der Backmatte etwas zu rütteln bzw. auf die Arbeitsplatte zu klopfen.
Achte darauf, die Größe der Mulden zu berücksichtigen. Je nach Größe der Formen verkürzt oder verlängert sich die Backzeit.
Nach dem Backen sollten die Backmatten gründlich gereinigt werden. Die meisten Backmatten sind spülmaschinenfest, aber es ist ratsam, die Reinigungsanweisungen des Herstellers zu überprüfen. Alternativ können die Backmatten auch von Hand mit warmem Wasser und Spülmittel gereinigt werden.
Zusätzlich zu den Tipps und Tricks kannst du mit Backmatten verschiedene Formen von Hundekeksen herstellen. Experimentiere mit verschiedenen Formen. Du kannst auch verschiedene Zutaten wie Karottenstücke, Apfelwürfel oder Käsestreifen in den Teig einarbeiten, um den Keksen mehr Geschmack und Textur zu verleihen.
Welche Temperatur sollte ich beim Backen von Hundekeksen mit Backmatten verwenden?
Die genaue Temperatur beim Backen von Hundekeksen mit Backmatten kann von Rezept zu Rezept variieren. Es ist wichtig, die Anweisungen des jeweiligen Rezepts zu befolgen, um die besten Ergebnisse zu erzielen. In der Regel liegen die empfohlenen Backtemperaturen für Hundekekse zwischen 160°C und 180°C.
Es ist ratsam, den Ofen vorzuheizen, um eine gleichmäßige Wärmeverteilung zu gewährleisten. Stelle sicher, dass der Ofen die gewünschte Temperatur erreicht hat, bevor du das Backblech mit den Backmatten und dem Teig hineingibst.
Behalte die Kekse während des Backvorgangs im Auge, um sicherzustellen, dass sie nicht zu lange oder zu kurz gebacken werden. Die genaue Backzeit hängt von der Dicke der Kekse, der Teigkonsistenz und der gewünschten Knusprigkeit ab. In der Regel beträgt die Backzeit für Hundekekse zwischen 20 und 45 Minuten.
Achte darauf, die Kekse regelmäßig zu überprüfen und auf eine goldbraune Farbe zu achten. Wenn die Kekse eine leichte Bräunung an den Rändern aufweisen und sich leicht aus der Backmatte lösen lassen, sind sie normalerweise gut gebacken.
Wie lagere ich Backmatten am besten?
Um die Backmatten optimal zu lagern, kannst du sie flach oder aufgerollt an einem trockenen und sauberen Ort aufbewahren. Vermeide es, schwere Gegenstände darauf zu stapeln, um Verformungen oder Beschädigungen zu vermeiden.
Wann sollte ich meine Backmatte ersetzen?
Wenn deine Backmatte beschädigt, gerissen oder stark abgenutzt ist, solltest du sie ersetzen, da dies die Leistung und Sicherheit beim Backen beeinträchtigen kann. Achte auf Anzeichen von Verschleiß und folge den Empfehlungen des Herstellers bezüglich der Haltbarkeit der Backmatte.
Vielleicht interessieren dich auch folgende Artikel aus unserem Hunde Ratgeber
Unsere Empfehlung für Dich und deinen Hund
Kostenlose Hundekeks Rezepte
In unserer kostenlosen Dog Bakery App für Android und iOS findest du zahlreiche Hundekeks Rezepte zum nachbacken. Lade dir unsere App noch heute runter und lege los mit dem backen.
Hundekekse selber backen?
Stöbere in unserem Onlineshop und entdecke tolle Ausstecher, Backmatten und alles was du sonst noch zum Hundekekse selber backen brauchst.